3976 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 175 660, Abek an Einricht. 5265, do. an Hausbesitz 3214, Gewinn 80 783 (davon: Div. 28 000, R. F. 52 000, Vortrag 783). – Kredit: Vortrag 661, Wechsel-Zs. 167 302, Zs. u. Provis. 86 016, Frträgnis aus Wertp., Sorten u. Verschiedenem 10 944. Sa. RM. 264 924. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 10, 8 %. Kurs Ende 1925: Freiverkehr München: 95 %; Freiverkehr Augsburg: – %. Direktion: Bankdir. Anton Mertel, Baumgartner, Georg München; Landtagsabgeordneter Martin Irl, Erding Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Josef Würz, Präsident der von Obb, München; Stellv. Geh.-Rat Dr. Ferd. Knoblauch, Dir. der Handwerkskammer München; Bank- Dir. Karl Beck, Vilshofen; Bank-Dir. Ludwig Groessmann, Kulmbach; Gewerberat Schneidermstr. Joh. Nep. Feineis, Regensburg; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Justiz. rat Gustav Grampp, Dir. der Handwerkskammer Nürnberg; Geh.-Rat J. Weinberger, Präsident der Handwerkskammer Nürnberg; Gewerberat Malermstr. Theodor Winter, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Landesproduktenbank Akt.-Ges. Munchen Rumford Strasse 2. Gegründet. 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Die Gründung der Ges. erfolgte im Ein- vernehmen mit der Bayer. Staatsregierung durch die Vereinig. der Bayer. Kartoffelinteressenten e. V., den Verband der Bayer. Kunstdüngerhändler e. V. u. den Verband der Bayer. Rauh- futterhändler e. V., deren Mitglieder das gesellschaftl. Gründungs-Kap. übernommen haben. Zweck. Bank- u. Kreditgeschäfte aller Art. Insbesondere widmet sich die Ges. der Förderung der Interessen der Mitglieder der Fachverbände des Bayerischen Handels mit larrdwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen durch Erleichterung der Geldbeschaffung für den Ankauf u. die Bewegung ihrer Waren, weiterhin auch dem Betriebe von Treuhand- geschäften u. der Vermittlung von Versicherungen. Depositenkasse in der Grossmarkthallle. Kapital. RM. 225 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1700 Inh.- Akt. zu RM. 100. Vorz.-Akt. befinden sich je zur Hälfte in den, Händen eines Treuh. des A.-R. u. der obengen. Organisationen. Urspr. M. 1010 Mill., übern: von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-A. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 500 Mill., „ zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1510 Mill. auf RM. 55 000 St.-A .30 000: 1, Vorz. 2000: 1) in 2500 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 50. Weiter wurde beschl., das A.-K. um bis zu RM. 950 000 zu erhöhen. Erhöh. muss bis 31./12. 1926 durchgeführt sein; gesetzl. Bezugsrecht der Aktion. wird ausgeschlossen. Am 19./1. 1926 war die Erhöh. des A.-K. bis zum Betrage von RM. 170 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 ist die Frist zur Durchführung der Kap.-Erhöh. bis zum 31./12. 1928 verlängert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 10 St.-Akt. 1 St., nom. RM. 50 Vorz.-Akt. 250 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 50 792, Sorten u. Coupons 494, Wechsel u. Schecks 241 838, Devisen 1779, Eff. 576, Banken 255 847, Debit. 1 128 989, (Avalschuldner 67 057), Mobil. = Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Kredit. 1 368 855 (Avalverpflicht. 67 057), unerhob. Div. 190, Reingewinn 63 774. Sa. RM. 1 680 319. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 141 143, Mobil. 2030, Reingewinn 63 774. – Kredit: Vortrag von 1924 13 416. Devisen, Sorten u. Eff. 17 291, Wechsel u. Zinsen 89 388, Provision 86 852. Sa. RM. 303 948. Dividenden 1924–1925. 8, 8 %, Vorz.-Akt. 6, 6 %. Direktion. Dr. Willy Fiedler, Hansjörg Franck. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Hans Mayr, München; 1. Stellv. Sigmund Weil, Müßchen 2. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Josef Graf von Pestalozza, Nürnberg; Franz Bader, Sonthofen; 3 Josef Bartl, Endorf; Peter Breunig, Würzburg; Komm.-Rat David Löwenthal, München; Dir. Max Reithmeier, Augsburg; Rechtsrat a. D. Synd. Dr. Eduard Schwarz, Synd. Dr. Ed- mund Simon, Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München; Wilhelm Weiss, Straubing; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düsseldorf; Konsul Emil Zeckendorf, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Beamtensparkässe Akt.-Ges., München, Bayerstr. 47. Geträndef: 26./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Kapital: RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 1 Milliarde. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.2 Md. auf RM. 88 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbes. 180 000, Mobiliar 10 546, Kassa 2381, Postscheck 17 239, Eff. 301, Wechsel 582, Debit. 79 511, Darlehen an Mitglieder 133 178, do.