Banken und andere Geld-Institute. 3977 sonst. Kunden 447 180, Guth. bei Banken 96 318, Aufwert.-Hyp. 52 438, alte u. neue Rechn. 1077, Anteile an Genossenschaften 500. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 587, Hyp. 120 000, Kredit. 881 167, Aufwert.-F. 5447, Gewinn 3053. Sa. RM. 1 021 255. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Eisenbahnoberinsp. Franz Xaver Bründl, München. Aufsichtsrat: Eisenbahninspektor Fritz Bauer, München; Postsekretär Anton Haller- meier, Oberpostinspektor Fritz Interwies, Oberpostinspektor Franz Krug, Oberinspektor Georg Rädlinger, Bankdir. Heinrich Seyrich, Oberpostinspcktor E. Naumann, Oberreg.-Rat Dr. Georg Ziegler, K. Frankenberger, Anton Löweneck, Hans Ostermeier, Luitpold Saur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berg-Bank, Akt.-Ges., München, Briennerstr. 33. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Erledigung aller bankmässigen Geschäfte sowie Beteiligung an Industrie- u. Handelsunternehm. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 50 000 in 300 Namen- u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 000 Namens-Akt. u. 400 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md auf RM. 50 000 in 300 Namen u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barbest. 12 500, noch nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: Verpflicht. 903, (Vermögen 50 000, abz. Verbindlichkeiten 903) = Reinvermögen 49 097. Sa. RM. 50 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Fred Heimann, Barmen. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commercialbank Akt.-Ges., München. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die zentrale Zus. fassung des gesamten Bankverkehrs der angeschl. Verwalt. Kapital. RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 600 Mill. in Akt. zu 1 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kontokorrent 709 489, Beteil. 80 000, (Avale 1 653 916). – Passiva: A.-K. 90 000, Kontokorrent 679 489, R.-F. 9000, Gewinn 11 000 (Avale 1 653 916). Sa. RM. 789 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9139, Gewinn 11 000. Sa. RM. 20 139. – Kredit: Kontokorrent RM. 20 139. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. Bank-Dir. Alfred Braeutigam, Dir. Hans Freiherr von Werthern, München. Aufsichtsrat. Unterstaatssekretär a. D. Hofkammerpräs. Franz Brümmer, Sigmaringen; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Bankier Martin Aufhäuser, München; Hofkammer-Präs. Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Bergrat Bernhard Weishan, Laucherthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien- u. Baubank Akt.-Ges., in Liqu., München, Herzog- Wilhelmstr. 28. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. vom 22./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Friedrich Schmitt, Dir. Ludwig Geigenberger, München. Zweck. Förderung der Bautätigkeit und die Gewährung von Kredit an die Bauindustrie nach bankmässigen Grundsätzen. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 100 000, gleichzeitig wurde weitere Erhöh. um RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2840, Bankguth. 5761, Eff. 21 548, Debit. 97 030, Immobil. 84 500, Beteil. 1, Inv. 1, Verlust 39 761. – Passiva: 000, R.-F. 7364, Bankschulden 72 082, Gläubiger 10 227, Hyp. 58 425, Delkr. 3345. a. 251 444.