3978 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924: 6689, Handl.-Unk. 27 506, Effektenkursverlust 27 772, Hyp.-Aufwert. 8425, Abschr. auf Inv. 400. – Kredit: Zs. 4399, Provis. 14 766, Immobil.-Verwalt. 7549, do.-Verkauf 4315, Verlust 39 761. Sa. RM. 70 793. Liquidations-Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Kassa 2167, Postscheckguth. 65, Bank. guthaben 488, Debit. 41 657, Eff. 27 399, Immobil. 124 000, Inv. 800, Beteil. 1, Unterbilanz 40 298. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 71 152, Kredit. 7299, Hyp. 58 425. Sa. RM. 236 877. Aufsichtsrat. Kaufm. Moriz Sondheimer, Ing. Ernst Weller, Kaufm. Karl Kraemer, München. Levante-Devisen Aktiengesellschaft in München, Prinzregentenstr. 4. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 24./3. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/3. Zweck: Vermittlung von Geschäften in Devisen u. Sorten für nachfolgende Gesellschaften: a) Le Levant Sociéeté Anonyme pour Le Commerce des Tabacs Zürich, mit Zweignieder. lass. in Nymwegen (Holland), b) die Nieuwe Thracische Tabak Handel Maatschappy Haag, mit Zweigniederlass. in Sofia, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, c) The New Thracian Tobacco Cy Bruxelles, mit Zweigniederlass. in Sofia, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, d) die Kiazim Emin Tobacco Trading Company Limited London mit Zweigniederlass. in Cavalla, e) die Firma Sebastiano Tani in Saloniki (Griechenland), f) Levant Marine Insurance & Reinsurance Company Societa Anonima Italiana, Genua, g) Chark Sociétée Anonyme Ottomane des Tabacs, Konstantinopel, h) The Turmac Turkish-Macedonian Tobacco- Company Con- stantinople-Cavalla, Arnhem Bakkerstraat 6, i) Levante Tabakhandelsges. m. b. H., München. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des Zweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben u. sich bei Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. ist nicht berechtigt, Depot- u. Depositesgeschäfte geschäftsmässig zu betreiben. 1922 Erwerbung von 12 Grundstücken in der Nähe vom Ostbahnhof in München. „ Die Ges. ist bestrebt, den Tabak-Konzern Kiazim Emin, dem obige Firmen angehören u. dessen Organisation sich über ganz Europa u. Amerika erstreckt, auszubauen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 40 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktionäre, 3 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. Prinzregentenstr. 500 000, do. Ostbahnhof 750 000, Einricht. 9074, Eff. 150 000, Kasse 126, Debit. 1 329 994, Verlust 189 826. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 297 541, Kredit. 2 231 480. Sa. RM. 2 929021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Abschr. 837 739, Erhöh. des Hyp.-K. 44 341, Steuern 10 764, Handl.-Unk. 61 710, Provis. u. Spesen 1703, Verlustvertrag 1924: 193 037. – Kredit: Erhöh. des Häuserwertes 613 000, Gewinn aus der Hausverwalt. 24 520, Zs.- u. Eff.-Gewinn 314 948, Auflös. des R.-F. 7000, Verlust 1925: 189 826. Sa. RM. 1 149 295. Dividenden 1921–1925: 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Kahn, Dr. Erich Trutter, Albert Rottner. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Kiazim Emin, Kaufm. Ehat Tefvik, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lutz & Co., Bankgeschäft Akt-Ges. in Liquid. München, Briennerstr. 9. 0 Die G.-V. v. 10./2. 1926 beschloss Liquid. u. Auflösung der Ges., ferner wurde einem Vertrag zugestimmt, wonach der bisher. Vorstand Bankier Oskar Unsoeld die Aktiva u. Passiva der Ges. übernimmt, um das Geschäft unter seinem Namen fortzuführen. Liquidator: Heinrich von Rappard, München. Lt. Bekanntm. vom 22./5. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg., 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb der Bankgeschäfte der früh. Einzelfirma Lutz & Co. in München u. Ergoldsbach u. der Betrieb von Bank-Lombard- u. Handelsgeschäften jeglicher Art im In- u. Auslande. Kapital. RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %. Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Abstempffrist 31./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Bilanz für 1924 u. 1925. Die G.-V. v. 10./2. 1926 genehmigte die Bilanzen für 1924 u- 1925. Der Verlust belief sich Ende 1925 auf RM. 64 485. Aus den Bilanzen für 1925 (1924):