3980 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ferdinand Knoblauch, Ing. Hans von Seltzer, Assessor Philipp Gumsheimer, Dir. Leopold Rittinger, Fabrikant Josef Schmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― Verkehrsbank Akt Ges in Neuenkirchen, Kreis Melle. Gegründet: 17./8. 1894 u. d. Fa.: Spar- u. Vorschuss-Verein (Akt.-Ges.) in Neuenkirchen; eingetr. 21./8. 1894. Gründer: 143 Genossen. Fa. in Lloyd-Bank A.-G. abgeänd. lt. G.-V.-B. vom 6./11. 1923 u. seit Sept. 1924 wie oben. 1923 wurde eine Zweigniederlass. in Berlin (Kurfürstendamm 237) errichtet. „ Zweck: Bank-, Handels- und Börsengeschäfte aller Art; ferner der Betrieb eines Reise- bureaus. Kapital: RM. 23 500 in 235 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 96 000 in 480 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari, Lt. G.-V.-B. v. 1./2. 1923 ist das A.-K. erhöht um M. 234 Mill. in 2340 Inh.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 23 500 in 235 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4736, Bank 4378, Debit. 233 277, Wechsel 21 526, Eff., Sorten, Devisen u. Coup. 7421, Hyp. 198 424, Kaut. 823, Inv. 18 564. – Passiva: A.-K. 23 500, R.-F. 875, Bankschulden 25 819, Kredit. 437 833, Gewinn 1124. Sa. RM. 489 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4960, Stempel u. Steuer 7308, Handl.- Unk. 100 985, Abschr. 6605, Gewinn 1124. – Kredit: Prov. u. Zs. 110 325, Reklame 10 659. Sa. RM. 120 984. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Kurt Schmidt, Georg Moeller. Aufsichtsrat: W. Grimm, Ad. Moeller, Rechtsanw. Paul Erdmann, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- & Revisions-Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Jakobsplatz 20. 0 Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Das A.-K. ist 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 6000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. = Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 1014, Bank, Kassa u. Anlage 343, Aussen- stände u. Anlage 3180, Umstell. 4000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 2539. Sa. RM. 8539. Gewinn- u.. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8455, Handl.-Unk. 7225, Abschriften 225. Sa. RM. 15 906. – Kredit: Verrechnete Gebühren RM. 15 906. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Franz Thoenissen, Nürnberg. Aufsichtsrat. Patentanw. Heinrich Fieth, Staatsbank-Oberinsp. Albert Oeckl, Ober- Ing. Georg Witzell, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hohenlohebank Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Filialen in: Heil- bronn a. N., Weinsberg u. Neuenstadt a. K.; Gechäftsstellen in: Möckmühl u. Kupferzell. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Beteil. an and. Unternehm. statthaft. Die Ges. war bis 1923 eine Kredit-Genossenschaft u. erwarb durch Fusion die Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft e. G. m. b. H. in Oehringen, deren Selbständigkeit gewahrt bleibt. Die Ges. soll für die Niederlass. dieser e. G. m. b. H. u. weiterer Genossen- schaften des Jagstkreises als Zentralkasse dienen. Kapital. RM. 350000 in 3450 Akt. Lit. A u. 50 Akt. Lit. B zu je RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 5900 Akt. A u. 100 Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 120 Mill. in 23 600 Inh.-St.-Akt. Lit. A u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. M. 5000 alte Akt.: M. 5000 neue Aktien bis 14./5. 1923 zu 300 % plus Steuer u. Spesen angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht in besond. Fällen aus- gestattet. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 3 Mill. derart, dass die Aktien bis 15./6. 1925 bei der Ges. gegen Ausstell. eines Interimsscheins einzureichen waren. Die 30 000 Akt. zu M. 5000 werden bis zur Auflös. des Kap.-Entwert.-K. in Aktien zu M. 100 umgestellt u. auf Namen eingetragen. Für den Ausgleich des Kap.- Entwert.-K. ist eine spätere Zus. leg. im Verh. 31 vorgesehen u. eine Zuzahl. von RM. 3 monatl. für je 3 Akt. bis zur Erreich. von RM. 50 beschlossen. Diese Zuzahl. wird zunächst ――