6 Banken und andere Geld-Institute. 3981 auf Depos.-K. verbucht u. mit 3 % über dem Höchstsatz der Bank für feste Gelder verzinst. Den Mitgl. der Vorgängerin, der Bank für Gewerbe und Landwirtschaft e. G. m. b. H., Oehringen, die s. Zt. keine oder weniger als 3 Akt. erhalten haben, wird diese Zahl Aktien oder deren Ergänz. auf Antrag bis 15./6. 1925 zu höchstens RM. 6 p. Stück zu M. 5000 von der Bank nachgeliefert. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Beseitigung des Kapital-Entwert.-K. u. Festsetzung des A.-K. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie B 50 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. /o des A.-K.), bis 5 % Div. an Akt. A, 10 % Div. an Akt. B, evtl. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Über-Div. an Akt. A bzw. wenn an diese mehr als 10 % an Akt. B in gleicher Höhe. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 45 966, Wechsel 129 947, Eff. 1931, Sorten u. Devisen 3560, Vorschuss 183 062, Debit. 1 111 702, Banken u. Filialen 65 701, Beteilig. 500, Hyp. 83 470, Gebäude 159 000, Hyp.-Aufwert. 200 000, Interessen 237. – Passiva: A.-K. (3 000 000 abzügl. Kap.-Entwert. 2 648 830) 350 000, Reserve 1169, Konto-Korrent 385 398, Sparkassen 791 140, Depos. 149 284, Banken u. Filialen 84 634, Akzepte 3781, Avale 19 532, Aufwert.-Ausgleichsstock 200 000, Interessen-K. 104, Provis.-K. 32. Sa. RM. 1 985 078. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten u. Steuern 94 318, Reingewinn: 33 450 (davon Div. 11 168, Abschreib. 22 281. – Kredit: Überschuss aus Ertrags-K. 127 768. Sa. RM. 127 768. Dividende 1923–1925. 0, 0, 15 % auf das eingezahlte Kapital. Direktion. Bank-Dir Adolf Denner, Stellv. Wilhelm Schümacher, Oehringen; Paul Brechenmacher, Weinsberg; Rudolf Maysenhälder, Neuenstadt a. K. Aufsichtsrat. Vors.: Friedrich Glück, Fritz Knoll, Friedrich Füchtner, Paul Mall, Oehringen; Johann Thierauch, Pfedelbach: Schultheiss Graf, Baumerlenbach; Johann Geprägs, Neuenstein; Karl Bort, Untermassholderbach; Hermann Koch sen., Heilbronn; W. Zierle, Neuenstadt. Zahlstellen. Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Notenbank. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Kapital: RM. 21 200 in 1060 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 27 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 27 000 in Aktien à M. 300. Die G.-V. vom 6./6. 1923 beschloss die Umwandl. der bisher 180 Nam.-Akt. à M. 300 in Vorz.-Akt. à M. 1000 ohne Nachzahl. Diese Vorz.-Akt. erhalten doppelte Div. u. haben 20 fach. Stimmrecht; gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 zu 150 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 180 000 auf RM. 21 200 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 u. Umwert. der Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vorschuss 23 599, Wechsel 8181, Kaufschillings 494, Kontokorrent 93 044, Aufw.-Schuldner 23 019, Zess. 23 942, Eff. 314, Mobil. 1, Immobil. 17 500, Zs. 1544, Provis. 255, Pachtgeld u. Miete 40, Kassa 1732, Geschäftsguth. bei der Landesgenossenschaftsbank 12 000. – Passiva: A.-K. 21 200, Wechsel 38 700, Spareinlagen 27 996, Kontokorrent 85 366, Aufwert.-Gläub. 23 019, R.-F. 3320, Pens.-F. 1000, Betriebsrückl. 500, Dividendenres. 256, Reingewinn 4310. Sa. RM. 205 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 397, Provis. 823, Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 11 989, Abschr. 1500, Gewinn 4310. – Kredit: Vortrag 278, Provis. 5474, Pachtgeld u. Miete 254, Zs. 27 013. Sa. RM. 33 021. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 33, 0, 10, 10 %. Direktion: Dir. Hch. Weckesser, Kassierer Hch. Wehner, Wilh. Schember. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Phil. Köhler, Fabrikant Albert Schmidt, Bäckermstr. Aug. Beltz, Schlossermstr. O. Grom, Tischlermstr. Aug. Meuer, Schlächtermstr. Heinr. Wiesner, Ortenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pyrmonter Bank Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Pyrmonter Kreditverein e. G. m. u. H., Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. u. H., Frau Helene Bussemeyer, geb. Magk, Pyrmont; Bankier Carl Bäkmann, Hermann Runge, Bad Pyrmont. Zweck: Fortführung des Bankgeschäftes der Komm.-Ges. Carl Bäkmann & Co., zu Bad Pyrmont, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Erricht. von Zweigniederlass. u.-Beteil. an Unternehm., die mit ihrem Bankbetrieb in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 12 Nam.-Akt. u. 2488 Inh.-Akt. zu RM. 20 sowie 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden begeben