3984 Banken und andere Geld-Institute. Kapital. RM. 300 000 in 2100 Akt. zu RM. 20 u. 258 zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 200 Vorz.-Akt. u. 9800 St.-Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern St.-Aktien zu 150 %, Vorz.-Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1923 um M. 2000 Mill. in 9600 St.-Akt. 20 M. 100 000, 10 000 desgl. zu M. 50 000, 50 000 desgl. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 100 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. den bisher. Aktion. 400 Vorz.-Akt. im Verh. 1: 2 zu 100 % u. 4900 St.-Akt. im Verh. 2: 1 zu 60 000 % angeboten. Die G.-V. v. 18./8. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 3 Md. nach Einzieh. der M. 60 Mill. Vorz-Akt., also von verbleib. M. 2.94 Md. auf GM. 42 000 beschlossen. Je M. 1 400 000 A.-K. = RM. 20. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 258 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu 105 % begeben u. zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 193 500, Kassa 27 739, Debit. 511 448, Eff., Sorten 54 235, Wechsel 116 811, dauernde Beteil. 40 000, Bankeinricht. 2355. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4200, Kredit. 621 718, Reingewinn 20 171. Sa. RM. 946 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Eff, 34 797, Unk. 54 688, Reingewinn 20 171.– Kredit: Gewinnvortrag 1295, Ertrag aus Zs., Prov., Wechsel 108 362. Sa. RM. 109 658. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Benitz, Otto Riwoldt. Aufsichtsrat. Franz Manasse, Ernst Karow, Stettin; Alfred Schnur, Greifswald; Adolf Lewin, Dr. Ludwig Aron, Stolp; Max Beer, Lauenburg; Louis Meyer, Stargard; Kurt Kröning, Stralsund; Leo Weile, Hammerstein; Ferdinand Geiss, Falkenburg; Karl Radezewski, Stettin; & Manasse, Dramburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stolberger Bank für Handel u. Gewerbe, Akt.-Ges. Stolberg (Rhld.). Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 21./2. 1925. Gründer: Handels- u. Gewerbebank, G. m. b. H., Bäckermeister Johann Schüller, Theodor Bertram, Josef Kohler, Anstreicher- meister Karl Herpertz, Stolberg. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des bisher von der Handels- u. Gewerbebank, e. G. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts sowie die Förderung von Handel u. Gewerbe unter besond. Berücksichtigung des gewerblichen Mittelstands. Kapital: RM. 130 000 in 1140 St.-Akt. u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 811, Reichsbankguth. 565, Sortenkasse 708, Diskontwechsel 6579, Inkassowechsel 4411, Wechsel zum Einzug 970, Schuldner 232 470, Schuldner (Sorten) 9157, Schuldner Spar-K. 1447, Hyp. 7000, Guth. bei and. Genoss. 2099, Geschäftseinricht. 3000. – Passiva: A.-K. 114 300, A.-K. der Genoss. 15 700, Einlage der Genossensch. 2357, Gläubiger 72 113, Gläubiger (Sorten) 24 845, Gläubiger Spar-K. 27 334, Rhein. Genossenschaft 5191, Postscheck 4183, R.-F. I 901, R.-F. II 1957, Gewinn 337. Sa. RM. 269 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 248, Zins. 8958, Provis. 62, Verwaltungs- kosten 16 622, Gründungskosten 8797, Gewinn 337. – Kredit: Zs. 26 364, Prov. 8065, Abschr. 596. Sa. RM. 35 026. Dividende 1925: 0 %. Direktion: E. Langer. Aufsichtsrat: Louis Hülsen, Stolberg; Johann Keuchen, Buschmühle; Jab ob Kappes, Wilhelm Strauss, Architekt Wilhelm Minderjahn, Peter Huppertz, Berufsschul-Dir. Hans Hell, Bäckermeister Johann Schüller, Theodor Bertram, Stolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tölzer Gewerbe- und Bauernbank Akt-Ges, Bad Tölz. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 30./6. 1924. Firma lautete bis zum 13./7. 1925: Fichtelgebirgs-Bank mit Sitz in Wiesau. Gründer s. Jahrg 1925. Zweck: Förderung der Landwirtschaft durch Entgegennahme von Spareinlagen nach bankmäss. Grundsätzen, ferner Hergabe von Darlehen nach besonderen Grundsätzen, in erster Linie für Zwecke der Landwirtschaft u. des einheimischen Gewerbes. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu M. 1 Bill., die Vorz.-Akt. zu M. 500 Md. pro Stück. Lt. G.-V. v. 13./7. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 15 747, Wechsel 13 175, Eff. 1000, Inv. 1, Debit. 207 935, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 69 731, Kredit. 50 418, (Avale 10 000), R.-F. 7000, Div. 10 000, Gewinn 708. Sa. RM. 237 858.