Banken und andere Geld-Institute. 3985 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal-Unk. 44 156, Gründ.-Spesen 23 830, Steuern u. Umlagen 2052, Abschr. 17 112, R.-F. 7000, Div. 10 000, Vortrag 708. – Kredit: Sorten 61, Wechsel 26 085, Eff. 17 589, Zs. 33 209, Provis. 27 913. Sa. RM. 104 859. Dividende 1925/26: 10 %. Direktion: Bankdir. Josef Mayr, Bad Tölz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Seb. Heckelmann, Bank-Dir. OÖkonomierat August Nusch, Bank-Dir. L. Osthoff, München; Grosskaufm. Eduard Steigenberzer Grosskaufm. Michael Steigenberger, Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chiemgauer Volksbank Akt.-Ges. in Traunstein in Bayern. Gegründet. 14./2., 14./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. unveränderte Fortführ. des bisher unter dem Namen „Chiemgauer Volksbank eingetr. Gen. m. b. H.“ mit dem Sitze in Trostberg u. den Zweigniederlass. in Traunstein u. Teisendorf betriebenen Unternehmens, sohin der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Trostberg, Teisendorf u. Reit a. Winkel. Kapital. RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. A u. 1600 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 2. /7. 1923 hat Erhöh. um M. 96 Mill. beschlossen. Ausgegeb. wurden 2000 Namen- Vorz.-Akt. (mit 49 fach. St.-Recht) zu 200 % u. 7600 Aktien Reihe B zu je M. 10 000 (davon 1300 Stück zu 200 %, 6300 Stück zu 500 %). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. A u. 1600 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. B = 1 St., 1 Akt. A = 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 19 664, Schuldner 354 932, Bankguth. 48 125, Wertp. 23 083, Wechsel 16 899, Kronen 674, Sorten 738, Ausgleichs-K. der Filial. 32 657, Inv. 9109, Immobil. 42 000, (Avale 20 503). — Passiva: A.-K. 40 000, Rückl. 20 000, Auf- wert. 9987, Spareinlagen 234 673, Gläubiger 129 241, Bankschulden 67 378, Ausgleichs-K. der Filialen 37 862, (Avale 20 503), Gewinn 8742. Sa. RM. 547 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 188, Geschäfts-Unk. 43 457, Ge- winn 8742 (davon: Div. 2400, Rückstellung auf Steuer 3000, Tant. 600, Aufwertung 2000, Vortrag 742). – Kredit: Vortrag 1782, Zs. u. Prov. 41 725, Erträgnis aus Verschied. 2532. Sa. RM. 52 388. Dividenden 1922–1925: ?, 0, 6, Ö Direktion. Dir. Otto Scherer, TFrostberg; Dir. Hans Faber, Traunstein. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. u. Synd. Dr. Zahnbrecher, Mitterndorf; EEn Anton Rachberger, Trostberg; Schlossermeister Franz Schrobenhauser, Traunstein; Gutsbes. Hans Metzger, Seiboltsdorf: Holzhändler Georg Plössl, Ising; Sägewerksbes. Michael Pinsl, Obing; Brauereibes. Max Höfter, Trostberg; Bürgerm. Alois Seidl, Holzhausen- Teisendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Landes-Hypothekenbank Akt.-Ges., Weimar. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Firma bis 22./12. 1924: Bank für Goldkredit A.-G. Zweck: Gewährung von hypothekar. Darlehen u. von as Rlddse auf städt. u. ländl. Grundbesitz u. Ausgabe von Schuldverschr. (Hyp.-Pfandbr.) auf Grund der so erworb. Forder., Gewähr. von Darlehen an inländ. Körpersch. des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuld- verschr. (Kommunalobl.), Gewähr. von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn u. Ausgabe von Schuldversch. (Kleinbahnobl.), Betrieb sonst. im § 5 des Hyp.-Bankges. zugel. Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hyp.-Bankges. Die Ges. gehört der Gemeinschaftsgruppe deutscher Hyp. an. Das A.-K. der Ges. befindet sich seit 1925 im Besitz der Thüringischen Staatsbank. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. brap RM. 21 000 in Aktien zu RM. 210, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 25./3. 1924 um RM. 229 000. Die Erhöh. wurde durchgeführt, dass 1. die 100 Nam.-Aktien zu je RM. 210 des bisher. A.-K. in 21 Nam.-Aktien zu je RM. 1000 umgewandelt u. 2. 229 neue auf den Niamen lautende Aktien zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 zum Nennwert aus- ――― gegeben worden sind. Die Goldmark ist zu 1¼¾ des nordamerikan. Dollars gerechnet. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1 /1. 1925, zu pari ausgegeben. Schuldverschreibungen dürfen nur insoweit ausgegeben werden, als gleichartige Dar- lehnsforder. in mindestens gleicher Höhe u. mit mindestens gleichem Zinsertrage erworben sind. Ist diese Deckung infolge von Rückzahl. oder aus einem anderen Grunde nicht mehr vollständig vorhanden, so ist die fehlende Deckung vorübergehend durch gleichartige Schuld- verschreib. des Reiches oder eines Landes zu ersetzen: Die Nachprüfung dieses Deckungs- verhältnisses liegt dem Staatskommissar ob, der von der Aufsichtsbehörde zur ständigen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 250