Banken und andere Geld-Institute. 3987 =? zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig. Berechnung des Rückzahl.-Wertes wie bei Goldobligationen Reihe I. – August 1926 in Berlin zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 16 266, Bankguth. 1 153 066, Wertp. (darunter Ztr. 2956 eigene Roggen- schuldverschr., GM. 211 270 eig. Gold- do. u. Pfandbr.) 100 914, Debit. 192 405, Goldhyp. zur Deckung von Goldpfandbr. 685 600, do. zur Deckung von Goldschuldverschr. 4 927 750, Goldkommunaldarlehen zur Deckung von Goldschuldverschr. 450 000, Roggendarlehen (Ztr. 67 375 zu RM. 7.55) 508 681, Rentenbankhyp. 876 700, anteil. Rentenbankhyp.-Zs. 24 291, fäll. Hyp.- u. Darl.-Zs. 1498, anteil. Darl.-Zs. 145 506. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorschüsse des Thüring. Ministeriums für Inneres u. Wirtschaft für staafl. Bau- darlehen 379 597, sonst. Kredit. 322 038, 8 % Goldpfandbr. Serie I 592 600, 10 % do. Serie II 93 000, 5 % Goldschuldverschr. Reihe I 897 500, 8 % do. Reihe II 4 480 250, 5 % Roggen- schuld verschr. Reihe I (Ztr. 67 375 zu RM. 7.55) 508 681, Rentenbank Kreditanstalt 876 700, fällige Pfandbrief-Zs. 28 289, anteil. Rentenbankkredit-Zs. 22 450, fällige u. anteil. Schuld- verschr.-Zs. 126 862, Überschuss 154 713. Sa. RM. 9 582 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus: Roggenschuldverschr. 31 869, do. Gold- schuldverschreib. 417 002, do. Goldpfandbriefen 4452, Rentenbank Kredit-Zs. 22 450, Pfand- brief- u. Schuldverschr.-Umsatz 15 940, Unk. 102 124, Überschuss 154 713. – Kredit: Ge- winnvortrag aus 1924 16 530, Zs. auf Roggendarlehen 39 119, do. Golddarlehen 516 535, Rentenbank-Hyp.-Zs. 24 291, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 43 472, Provis. im Pfandbrief- Hyp.-Geschäft 10 733, do. Schuldverschr.-Darlehnsgeschäft 97 869. Sa. RM. 748 552. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Staatsbank-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Christ, Reg.-Rat Dr. Alfred König, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. Geh. Finanzrat Dr. Jost, Weimar; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Kommerz.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bankdir. Fritz Weyrauch, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; Gutsbes. Erwin Baum, Rauschwitz i. Th.; Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Dresden; Bankdir. Staatsmin. z. D. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Staatskommissar der Thüringischen Staatsbank Ministerial- rat Ernst Zaubitzer, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Thüringische Staatsbank, Sächsische Staatsbank nebst Fil., Kassen der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 15./9.1923. Gründer: Genossenschaftsbank für Hessen-Nassau E. G. m. b. H, Wiesbaden; Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft E. G. m. b. H., Landgerichtsrat Wilhelm Schmitz, Domänenpächter Gustav Stassen, Hof Adamsthal, Joseph Sterk, Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- häng. Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftlichen Bestreb. und Erleicht. der wirt- sckaftlichen Bezieh. auf dem Gebiete von Landwirtschaft und Gewerbe. Kapital: RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1000 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6491, Postscheckguth. 1690, Genossenschafts- bank: Geschäftsanteil 1500, Debit. 280 946, Mobil. 1174, Immobil. 580 391. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4807, Spez.-R.-F. 135 000, Genossenschaftsbank, Haupt-K. 580 961, Wechsel. 100 000, Kredit. 24 874, Akt.-Inschutznahme-K. 3618, Reingewinn 2932. Sa. RM. 872 194. Dividenden 1924 – 1925: ? %. Direktion: Verbandsdir. Alex Petitjean, Dir. Dr. Ludwig Chelius, Bankdir. Albert Marx. Aufsichtsrat: Dr. jur. Eduard Diemer, Mainz; Bauunternehmer Johann Joseph Meister, Oberursel; Bürgermeister Johann Emil Meffert, Wambach; Buchdruckereibes. Hermann Rauch, Wiesbaden; Oberamtmann Heinrich Weber in Domäne Mechtildshausen bei Erben- heim; Gärtnereibes. Friedrich Wittmann, Wiesbaden. =Wvv-