Ball-, Terrah- und Imhopiläek-Geseltschäften. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Unterelbe in Altona. Gegründet: 7./3. 1919; eingetragen 21./5. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 ist das Vermögen der Gemeinnützigen Heimstätten Harburg als Ganzes ohne Liqu. auf die Gemeinnützige Heimstätten-A-G. Altona übergegangen; vom gleichen Tage an hat die Ges. den Zusatz ,Unterelbe“ erhalton. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe. mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann Grundstücke erwerben u. verwerten. Die April 1919 auf dem Steenkamper Gelände in Grösse von 218 825 am begonnenen Heimstättenbauten wurden Okt. 1920 fertiggestellt. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12 1924 von M. 200 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 3389, Beteil. 4500, Haus Emmichstr. 3000, Debit. 1552. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1800, Rückl. 5611, Gewinn 30. Sa. RM. 12 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 595, Unk. 153, Gewinn 30. – Kredit: Miete 573, Zs. 105, Überschuss aus Rückl. für Umstell. auf Goldmark 100. Sa. RM. 778. Dividenden: 1919/20–1922/23: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz; Karl Bott. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsgeschäftsführer Emil Schneider, Altona; Prokurist Mathy, Berlin; Heinrich Vollbracht, Senator Sube, Altona; Reg.-Baumstr. a. D. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Berlin-Steglitz: Deutsche Heimstättenbank. Terra Tiefbau-Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Tief- u. Hochbauunternehm. u. aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. sowie Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Kiesgruben u. Zementfabriken. Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 884, Inv. 6713, Debit. 22 015, Eff. 289, Kaut. 1080. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 647, Kredit. 21 795, Bank-K. 521, Tant. 400, Reingewinn 2617. Sa. RM. 30 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 126 614, Unk. 55 867, Zs. 164, Reingewinn 2617. – Kredit: Vortrag 35, Betriebsgewinn 185 228. Sa. RM. 185 264. Dividenden 1924–1925: 10, 0 %. Direktion. Hans Borger. Aufsichtsrat. Dir. Reg.-Baumeister Walter Domnik. Henry Breckwoldt, Justizrat Herm. Uflacker, Baurat Bösenberg, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugeschäft Richard Filser, Akt.-Ges. in Augsburg, Morellstr. 24. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Architekt Richard Filser in Augsburg betrieb. Baugeschäfts, Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baumaterial., das Vermieten von Baugeräten sowie die Betätig. auf allen in das Baufach einschlagenden Gebieten. Kapital: RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 7./11. 1924 im Verh. 20: 1 auf RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.