―――― =――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3989 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 31 706, Waren u. Fuhrpark 19 537, Büro- Einricht. 4462, Gerüst- u. Werkz. 49 274, Debit. 25 523, Kassa 1145, Materialvorräte 32 053, halbfertige Bauten 407 000. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 472 905, Rückstell. 22 420, Reingewinn 378. Sa. RM. 570 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 010, Abschr. 38 570, Verlustvortrag 8075, Reingewinn 378. Sa. RM. 149 033. – Kredit: Bruttogewinn RM. 149 033. Dividenden 1922–1925: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Richard Filser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wein, München; Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Geh. Komm.-R. Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Fabrikdir. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Geh. Komm.-R. Christian Diesel, Augsburg; Komm.-R. Johann Scherle, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg, Bergmühlstr. 3½. Gegründet: 12./12, 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. – Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Der Geschäftsumfang hat 1922 erheblich zugenommen, hauptsächlich Bauausführungen für grosse industrielle Betriebe u. namentlich Wasserkraftanlagen für die Textilindustrie, grosse Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton für Textil- u. Papierindustrie, Dampfzentrale für elektr. Betriebe etc. Die Firma verfügt über umfangreiche Lager- u. Werkplätze, über eine eigene Cementwarenfabrik u. über einen erheblichen Maschinen- u. Grossgerätepark. Kapital: RM. 453 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 600 000. übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 900 000 in 800 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon begeben 300 Aktien zu 200 % u. 500 zu 400 %, u. in 100 Vorz.-Akt. zu M,. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht, jedoch ohne Nachzahl.-Anspr., begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., ausgeg. 2500 St.-Akt. zu 500 %, 600 zu 1000 %, 100 Vorz.-Akt. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 800 000 auf RM., 453 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 40: 1) in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25, letzt. unter Nachz. von RM. 3521. Oblig.: M. 300 000 zu 4½ %, gekündigt zum 1./4. 1926. Rückzahl.betrag – Zs. RM. 17.10 für nom. M. 1000. Ende 1925 waren noch nom. M.. 236 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 540 436, Beteil. 150 882, Grundst. 488 670, Verlust 16 692. – Passiva: Gläubiger 503 250, Schuldverschr. 10 125, Rückstell. 230 306, A.-K. 453 000. Sa. RM. 1 196 681. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verluste 10 385, Abschr. 26 420, Rückstell. 203 071. – Kredit: Betriebsergebnisse abzügl. Geschäftsunk. 223 185, Verlust 16 692. Sa. RM. 239 877. Dividenden 1918–1925: 6, 6, 20, 20, 80, 0, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 6, 0 %. Direktion: Oskar Rottmann, Fritz Schinnerer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Hans Krauss, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Apotheker Friedr. Herrmann, Augsburg; Dir. Otto Miess, Dir. Dr. Hermann Schüch, Dir. Dr. Robert Züblin, Stuttgart; Grosskaufm. F. H. Hansen, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Hansa-Akt.-Ges. in Liqu. in Barmen, Neuerweg 10. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12, 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 3./6. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Max Wenner, Barmen, Neuer Weg 15, u. Dr. Eduard Wolff. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundst. u. Gebäuden, Errichtung von Gebäuden zur Ausnutzung u. Verwert. erworbener Grundst.; Beleihung von Immobil., sowie An- u. Verkauf derartiger Werttitel. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 24./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 508 914, Mobil. 1, Wertp. 5110, Kassa 322, Debit. 352 359, Verlust 36 072. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Hyp. 136 028, Bankschulden 10 598, Kredit. 306 152. Sa. RM. 902 779.