3990 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke-Unterh. 17 665, Handl.-Unk. 22 365, Steuern 39 434. Verkaufsverlust 7552. – Kredit: Miete 38 227, Verkaufsgewinn 10 000, Vortrag 2718, Verlust 36 072. Sa. RM. 87 018. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rechtsanw. Eberhard Ascher, Ernst Wenner, Spediteur Ewald Haarhaus, Barmen. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000, 1908 um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt in voller Höhe, also als RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 325 318, Forder. 4189, Kassa 1148, Ver- lust 567. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30000, Schulden 1223. Sa. RM. 331 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen 42 214, Abschr. 3184. – Kredit: Vortrag 1783, Miet- u. sonst. Einnahmen 43 048, Verlust 567. Sa. RM. 45 399. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Ad. Klein, Paul Günther, Emil Jelen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Schumacher, Dir. Hch. Esser, Dir. H. Hintz, Jul. Melies, Fabrikdir. Eberhard Peitz, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adiag Immobilien-Akt.-Ges., Berlin Sw. 47, vorkstr. 3. Gegründet: 9., 19./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vermittl. von Grundstücksgeschäften jeglicher Art, Beleihung u. Verwalt. von Grundstücken, Beteilig. an Unternehm., die sich mit Grundst.- u. Hyp.-Geschäften befassen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 (200:1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 938, Postscheck 860, Kontokorrent 247, Beteil. 5000, Verlust 8. – Passiva: Nordia A.-G. 2055, A.-K. 5000. Sa. RM. 7055. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Franz Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bakteriologe Dr. Ernst Dreher, Charlottenburg; Paul Roske, Ing. Gustav Brettner, Berlin. Admiralspalast Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11.1909. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten-Bades u. des Terminus- Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 qR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 m in der Prinz Louis Ferdinandstrasse. Auf dem nach der Friedrich- strasse gelegenen Teil der Grundstücke ist ein monumentaler Bau errichtet. Kapital: RM. 1 Mill. in 3670 Aktien zu RM. 200 u. 133 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., 1913 Zuzahl. von 20 % auf jede Aktie u. Umwandl. derjenigen Aktien, auf die Zuzahl. geleistet wird, in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 Herabsetz. des A.-K. bis auf M. 1 544 000 in der Weise, dass die Vorz.-Akt. im Verh. v. 5: 2 u. die St.-Akt. im Verh. v. 3: 1 zus.gelegt wurden. Von der Zus. legung wurden diej. Vorz.- u. St.-Akt. ausgeschlossen, auf welche eine Zuzahl. von 60 u. 80 % geleistet wurde. Es sind Zuzahl. geleistet auf M. 2 908 000 Vorz.-Akt. u. auf M. 573 000 St.-Akt. Zur Zus. legung sind M. 150 000 Vorz.-Akt. u. M. 63 000 St.-Akt., zur Verwert. M. 20 000 Vorz.-Akt. u. M. 9000 St.-Akt. überlassen worden. Dementsprechend ermässigte sich das jetzt mit gleichen Rechten aus. gestattete A.-K. auf M. 3 670 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 wurde das A.-K. um M. 1 330 000 erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 200 bzw. RM. 2000. Anleihe: M. 1 600 000 von 1910 war zum 31./12. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Masch. 80 000, Debit. 1 702 134, Verlust 88 749. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 051, Hyp. 1 187 000, Obl. 13 750, Kredit. 620 082. Sa. RM. 2 870 883. ―§―