3992 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akzepte 52 008 (Aval-Wechsel 42 709), Hyp.-Kredit. 9641, Delkr. 60 000, Gewinn 331 933. Sa. RM. 4 663 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 570, Steuern 229 637, Zs. 58 076, Abschreib. 80 766, Delkr. 60 000. Gewinn 331 933 (davon: Übertr ag auf Grundstücks-Entwert. 200 000, Vortrag 131 933). – Kredit: Gewinn-Vortrag 115 245, Überschuss 772 738. Sa. RM. 887 984. Kurs Ende 1913 – 1925: 89.75, 84, –, 112, 190, 117*, 159.75, 233, 620, 4000, 0.9, 0.85, 20 %. Notiert in Berlin. Das umgestellte A.-K. wurde im Aug. 1925 an der Berliner Börse zur Notiz zugelassen. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 10, 12, 12, 10, 10 – (Bonus) 3, 15, 15, 60, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Adolf Seidel. Stellv. Emanuel Frick. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Landstallmstr. a. D. von Goetzen, Berlin-Hoppegarten; Stellv. Bank-Dir. Walter Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Baumeister Emil Kübler, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn, Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte n Berlin, W 8, Mohrenstr. 54/55. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäfts- haus Mohrenstrasse 54/55. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Mohrenstr. 54/55. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 900 000 in 990 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Gesehzäktspabf: Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 540 000, Inv. 1, Kassa 22, Debit. 12 240, Beteil. 269 000, Kaut. 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 80 000. – Passiva: 500 000, R.-F. 20 001, Hyp. 250 000, Kredit- 119 290, Gewinn 11 973. Sa. RM. 901 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 501, Abschr. 20 000, Tant. d. A.-R. 5000, Gewinn 11 973. – Kredit: Vortrag 5818, Geb.-Erträge 90 591, sonst. Erträge 5065. Sa. RM. 101 475. Dividenden 1921–1925: 0, 400, ½, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Falkenheim, Carl Lewin, Rechtsanw. Curt Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Stellv. Bankier Julius Perlis, Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. 6. für Eisenbeton- und Tiefbau in Berlin W 9, Linkstr. 29. Gegründet: 23./11. 1921, eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./6. 1925 Akt.-Ges. für Tiefbau-Unternehmungen. Zweck: Übernahme von Tiefbauten u. Hochbauten jeglicher Art, Abraumarbeiten u. ähnl. Unternehmungen; ferner alle solche Geschäfte, die zur Vorbereitung von Tief- u. Hochbauten erforderlich sind, wie Ankauf u. Verkauf von Gerätschaften, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Gründung oder Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, sowie Finanzierung der mit dem Betriebe zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 (20: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 17 285, Kontokorrent 118 074, Grundst. 18 813, Geb. für eig. Zwecke 14 265, Waren 9102, Bau-Inv. 87 641, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000, Kontokorrent 59 156, Gewinn 4026. Sa. RMI. 265 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 454, Steuern u. Abgaben 25 961, 3 15 615, Gewinn 4026. – Kredit: Vortrag 3280, Bauausführ. 129 877, Gewinn aus 3900. Sa. M. 137 057. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 6, 0 %. Direktion: Reg.- Baumeister Axel Schlee, Dr.-Ing. Erich Kempinski. Aufsichtsrat: Architekt A. Sommerfeld, Berlin; Dir. Dr. jur. Erich Wilinski, B.-Pankow; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Marinebaura „ Bruno 3 Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.