3994 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Akt.-Ges. für Industrie-Räume in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. für industrielle Zwecke, insbes. Herricht., Verwert. u. Vermiet. von Räumen, die zur Aufnahme gewerblicher, insbes. industrieller Betriebe bestimmt sind. * Kapital: RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 154 000, Aufwert.-Ausgleich 21 579, Bank- guthaben 710, Verlust 28 089. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 121 579, Kredit. 7200, R.-F. 25 600. Sa. RM. 204 379. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1751, div. Ausgaben 66 155, Körper- schafts- u. Vermögenssteuer 2682, Tant. 800, Zs. 3200, Abschr. 25 600. – Kredit: Verlust- vortrag 28 089, Miete 72 099, Verlust 28 089. Sa. RM. 100 188. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Harry Meyerstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. von Holst, Charlottenburg; Dr. Leopold v. Holst, Augenarzt Dr. med. Fritz Schoeler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin (Vorwärtsgebäude). Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Aktien zu RM. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1320, Grundst. 800 000, Geb. 1592 000, Geb.- Einricht. 36 150, Postscheck 425, Verlustvortrag 16 591, Verlust 8367. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 832 465, Kontokorrent 602 355, R.-F. 20 034. Sa. RM. 2 454 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 811, Grundstücksertrag 1620, Kontokorrent 36 190, Abschr. 36 507. – Kredit: Hausertrag 39 569, Elektrizität 50 192, Verlust 8367. Sa. RM. 98 129. Dividenden: 1913/14–1921/22: 0 %; 1923–1925: ?, 0, 0 %. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Partei- sekretär Otto Wels, Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Kassen- beamter Rich. Nürnberg, Kassierer Alex Pagels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankver. etc., Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; Grösse 31 ha 65 a 20 qm. Das Terrain wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychenerstrasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbildgrenze von Berlin aus; es kann, unabhängig von den Nachbargrundstücken, aufgeschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. 1906 wurden ferner verschied. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Hiervon wurden Parzellen in Grössen von zus. 1808 qm zur Arrondier. des Grundbesitzes behalten, die übrigen Grundstücke mit Nutzen weiter verkauft. Gesamtgrösse des Grundstücks bei der Gründ. 1906: 316 520 qm = 22 314.66 qR abzügl. Vorgarten u. Strassenland 109 228 qm = 7700.57 qR, sodass an Netto-Bauland 207 292 qm = 14 614.09 qR verblieben. Hierzu kamen die hinzuerworbenen Parzellen von 1808 qm = 127.92 qR, so dass der Bestand an Netto-Bau- land am 31./12. 1906: 209 101 qm = 14742.01 qR betrug. Ende 1924 Grundstücksbestand 127 094 qm = 8960 qR im Buchwert von GM. 2 228 460. Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Akt. zu RM 500. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 750 000 (4: 1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Sobald aus dem zur Verteil. gebrachten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid.; diesen Zeitpunkt hat die G.-V. festzustellen.