= Bau-, Terrain- und. Immobilien-Gesellschaften etc. 3995 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Über- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezieht ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2 228 459, Hyp. 35 375, Kassa 11, Inv. 1, alte u. neue Rechn. 722, (Avale 8400). – Passiva: A.-K 1 750 000, R.-F. 9927, Bankschulden 49 472, Kredit. 450 000, (Avale 8400), alte u. neue Rechn. 5169. Sa. RM. 2 264 569. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36751, Verwalt.-Kosten 10712, Zs. 3878, Steuern 12 943. – Kredit: Pachteinnahmen 2733, Hyp.-Zs. 647, Verlust 60 905. Sa. RM. 64 286. Kurs Ende 1913–1925: –, –*, –, 60, –, 70*, 30, 36, 190, –, 10, 40.4, 16.50 %, Dividende: Wird nicht verteilt; siehe oben. Direktion: Dr. Walter Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Bloch, Komm.-Rat Georg Haberland, Baumeister Friedr. Henssler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Dresdner Bk.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. von 1872, Berlin, Schellingstr. 5 III1. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1926 soll die für den Zusammenschluss mit der Firma Adolf Sommerfeld, Bauausführungen, erforderlichen Satzungsänderungen und die Anderung der Firma in Allgemeine Häuserbau A.-G. von 1872 – Adolf Sommerfeld beschliessen. Die Vereinigung übernimmt die gesamten Sommerfeldschen Baubetriebe. Der Aufsichtsrat wird durch führende Persönlichkeiten erweitert werden. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Die Ges. hat seit dem 30./10. 1924 den Zusatz „von 1872* statt „in Berlin. Zweigniederl. in Belgard v. Persante u. Stettin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. im Zustande wie sie erworben oder nachdem sie zweckdienlich hergerichtet sind, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rech- nung, Gewähr. von Baugeldern, Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken, Grundschulden u. börsenmässigen Wertpapieren, Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist bei folg. Terraingesellschaften beteiligt: Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H., Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H., Neue Berliner Grundstücks- Akt.-Ges., Konsortialgeschäft Dreibundstrasse. Im März 1917 Beteil. an der Reinickendorfer Industriebahn G. m. b. H. 1922 Erwerb von 150 Morgen Terrains in Zehlendorf. Im Wege des Aktienaustausches hat die Ges. 1923 eine Interessengemeinschaft mit der Zehlendorf- West Terrain A.-G. u. der Terrainges. am Neuen Botanischen Garten A.-G. geschlossen, durch Hingabe junger Aktien sind ferner das Holzindustriewerk Belgard a. d. Persante u. sämtl. Anteile des Grundstückskonsort. Reinickendorf erworben. Kapital: RM. 3 125 000 in 30 650 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 50 und 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetz. auf M. 1 207 800. 1889 Erhöh. um M. 720 000. 1894 Herabsetz. auf M. 1 285 200. Dann erhöht 1903 um M. 643 200. 1920 Herabsetz. auf M. 1 285 200. Wieder erhöht um M. 2 014 800. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 12 600 000 in 10 500 Aktien zu M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 59 100 000 in 49 250 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1.7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. jung. Akt. der Zehlendorf-West-Terrain A-G. v. 17./8.–3./9. 1923 im Verh. M. 2000 alte Zehlen- dorf-West-Terrain A.-G.: 1 junge Akt. zu M. 1200 der Allg. Häuserbau-Act.-Ges. zu 1000 %, M. 21 199 200 den bisher. Aktion. im Verh. M. 3600 alte Akt.: M. 4800 neue Akt. zu 1000 %, alle plus Börsenumsatz-, Bezugsrechtsteuer u. Unk.-Pauschale v. M. 1000 je Aktie, angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 125 000 derart, dass der Nennwert der bisher. Aktien zu M. 1200 auf RM. 50 ermässigt wurde. Gegen 2 Aktien zu bisher M. 300 wird 1 Aktie zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 ausgehändigt. 1 Aktie zu bisher M. 300 erhält 1 Anteilschein zu RM. 12.50 u. gegen ent- sprechende Aktienbeträge können Stücke zu RM. 100 bezogen werden. Spitzenbeträge reguliert das Bankhaus Bett, Simon & Co., Berlin. Umtauschfrist bis 25./2. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3704, Bank u. Postscheck 598, Debit. 254 177, Grundst. 2 513 137, Beteil. 327 442, Fabrik 1, Masch. 1, Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Geräte u. Werkz. 1, Inv. 1, Eff. 668 731, Holzbestände 29 053, Baumaterial 12 000, Hyp. 40 000 (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 3 125 000, R.-F. 193 000, Bankschulden 142 668, Kredit. 307 101, Akzepte 3556, Hyp. 15 887, Gewinn 61 639 (Avale 15 000). Sa. RM. 3 848 852.