3998 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent 1076, Grundst. Steglitz 86 125, do. Gross-Lichterfelde 11 198, Baumaterial. 1600, Verlust 23 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. (Ausgleich durch Verlust) 23 500. Sa. RM. 123 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21, R.-F. (Abschr.) 23 500. – Kredit: Konto- korrent-Abschr. 14 970, Handl.-Unk. 6273, Baumaterial. 1783, Eff.-Verlust 454, Bau-K. 38. Sa. RM. 23 521. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: E. Baudisch. Aufsichtsrat: Paul Rühr, Wannsee; Rechtsanw. u. Notar Albert Josephsen, Berlin; B. Beyer, Kohlhasenbrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix“ in Liqu., Berlin. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1923 in Liqu. Liquidator: Dr. phil. Harry Ziebach, Berlin NW, Flensburger Str. 1. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Die Ges. erwarb u. bebaute die Grund- stücke: Elbinger Str. 42, 55, 56. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. vo 21./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Elbinger Str. 42, 55, 56 99 800, Kassa 2333, Kapitalentwert. 6115, Verlust 1750. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 10 000. Sa. RM. 110 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag: Verlust 1925 1550, Grundstück 200. Sa. RM. 1750. – Kredit: Verlust RM. 1750. Dividenden 1914–1925: Je 0 %. Aufsichtsrat: Frau A. Ziebach, A. Nilsson. „Baufag“', Bau- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 11./6. 1924; eingetr. 22./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ausführung von Bauten für eigene u. fremde Rechn., Finanzierung von Bau- aufträgen sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Inv. 720, Debit. 19 207, Verlust 5072. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9460, Abschr. 80. – Kredit: Prov. u. Zinsen 4468, Verlust 5072. Sa. RM. 9540. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Inv. 645, Debit. 18 001, Verlust 6353. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5072, Handl.-Unk. 5966, Abschr. 75. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 4760, Verlust 6353. Sa. RM. 11 113. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Major a. D. Max. Perkuhn, Gustav Rosenblatt, Rechtsanwalt Heinrich Lewinsohn, Berlin. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Willy von Livonius, Rechtsanw. Fritz Boas, Baumstr. Gotthold Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Berlin-Innenstadt Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstrasse 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Verwalt. des Grundst. Unter den Linden 47 in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 99 359, Aufwert.-Ausgleich 258 148, Debit. 27 296, Verlust 17 499, Kassa 222. – Passiva: A.-K. 100 000, Passivhypoth. 302 525. Sa. RM. 402 525. Dividenden 1920 – 1925: 0 %. Direktion: Architekt Fritz Flatow. Aufsichtsrat: Vors Kaufm. Martin Flatow, B.-Grunewald; Stellv. Fritz Flatow, Heinr. Mendelsohn, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.