4000 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Goldschmidt, Rechtsanw. Heinrich Prinz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlin Friedrichsberger Grundstücksverwaltungs Al. Ges, Berlin, Frankfurter Allee 93. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Firma lautete bis 20, 11. 1924: Berlin- Friedr ichsberger Metallfabrik Akt.-Ges., bin. 8./7. 1925: Berliner- Friedrichsber ger Grundstücks- verwalt. A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstückskomplexes zu Berlin, Frankfurter Allee 92 u. 93. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu Rll. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./9. u. 20./11. 1924 Umstellung auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 27 520, Beteil. 40 911, Masch. u. Inv. 6629, Kassa 782, Verlust 9323. – Passiva: A.-K. 25 000, Gläubiger 60 166. Sa. RM. 85 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. von Aussenständen 1200, Zs. 8920, Haus- betriebsverlust 1737. – Kredit: Umstell.-Res. 2534, Verlust 9323. Sa. RM. 11 857. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Dr. Michael Lewstein, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Konrad Schröder, Berlin; Bank-Dir. Leo Riga; M. Krewer, B. Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges. Kasse. Berliner Bürohausbau-Akt.-Ges., Re W 30, Landshuterstr. 36. Gegründet: 4./11. 1921. Firma bis 10./9. 1922: Landhausbau-Akt.-Ges. in Beflin Sehene berg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Bürobauten, Erwerb von Grundstücken u. alle b zu- sammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RII. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 260, Verlust 7266. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 7526. Sa. RM. 47 526. Dividenden 1922–1925: Direktion: Baumeister Martin Flatow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Fritz Flatow, Ing. Dr. Ernst Seckelson, Dr. Ernst Meyer, Frl. Flora Buchenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges. 2 Berliner Häuser Union Akt. 6s. Berlin W., Potsdamer Str. 118. Gegründet: Firma lautete bis 23. 1. 1924: Eisenstein-Vertriebs-A. 6. mit Sitz in Oranienburg; dann bis 14./7. 1926: Sächsisch-Anhaltinische Wasserkraft-A.-G. Zweck: Ausbau von Wasserkräften in den Freistaaten Sachsen u. Anhalt, Erricht. von Überlandzentralen u. der Erwerb u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm.; ferner An- u. Ver- kauf von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 auf M. 3 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 597 Mill., zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 14./7. 1926 wurde das A.-K. von M. 600 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 1000 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. gleichzeitig erhöht um RM. 45 000 in 45 ab 1./7. 1926 div.-ber. Akt. zu RM. 1000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bankier Werner Treuenfels, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Hausverwaltungsgesellschaft Mercur Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 139 II. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung von städtischen Hausgrundstücken für eigene oder fremde Rechnung Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1925 auf RM. 5000.