4002 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7936, Unk. 27 831, Gehalt u. Lohn 91 061, Steuern 10 388, Fuhrlohn 8276, Inv. 13 150, Gebäulichkeiten 499. – Kredit: Bauten 149 500, Verlust 9644. Sa. RM. 159 144. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Eichhorn. Prokurist: Franz Streffing, Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Paul Schmall, B.-Wilmersdorf; Mitglieder: Major a. D. Max von Wussow, Neu-Babelsberg; Arthur Rondholz, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“, alsdann Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau u. lt. Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1925 Beton- u. Monierbau Aktien-Gesellschaft. Die Ges. unterhält 15 Filialen. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- und Eisenbeton- bauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau und stellt im Hochbau sowohl voll- ständige Eisenbetonfachwerke und Siloanlagen her, als auch Decken, Balken, Stützen, Dächer und Treppen. Im Ingenieurbau führt sie Brücken für Strassen und Eisenbahnen, Futter-, Stütz- und Ufermauern, Schleusen und Wehre, Wasserversorgungs- und Ent- wässerungsanlagen aus. Ausserdem beschäftigt sie sich mit der Herstellung und dem Ver- trieb von Röhren und anderen Zementwaren. Die Ges. besitzt auf den eigenen Grundstücken in Lichtenberg bei Berlin (11 780 qm), Wilhemsburg bei Hamburg (5044 qm), Leipzig (4596 qm) u. Zuffenhausen bei Stuttgart (4477 qm), Lagergebäude mit Eisenbahnanschluss für ihre Vorräte sowie-Werkstätten für den eigenen Betrieb. Kapital: RM. 2 100 000 in 105 000 Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1920 um M. 750 000 auf M. 2 250 000. Alsdann herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1. 1894 um M. 370 000 auf M. 1 880 000 u lt. G.-V. v. 25./6. 1897 auf M. 940 000. Hierauf erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000 auf M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 8./11. 1909 um M. 500 000 auf M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 11./4. 1912 um M. 500 000 auf M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 9./2. 1920 um M. 2 500 000 auf M 5 Mill., lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 5 Mill. auf M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 1./2. 1922 um M. 5 Mill. auf M. 15 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 15 Mill. auf M. 30 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v 26./2. 1923 um M. 40 Mill. (auf M. 70 Mill.) in in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 25 Mill zu 100 % u. M. 15 Mill. zu 990 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 14.—28./3. 1923 zu 1000 % pius 86 % Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 2 100 000 (30: 1) derart, dass die Aktie zu M. 1000 auf RM. 20 abge- stempelt wurde u. dass für jede Aktie zu M. 1000 ausserdem ein Aktienanteilschein über RM. 10 gewährt wurde; 2 solcher Anteilscheine konnten in eine neue Aktie zu RM. 20 umgetauscht werden. Von den Aktien sind RM. 510 000 Vorz.-Akt, die an den Reingewinn nur in Höhe ihres Einzahl.-Goldwertes teilnehmen u. in der Bilanz unter Beteil. gebucht sind. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 280 700, Geb. 101 400, Masch. 436 089, Werkzeuge u. Geräte 252 213, Geschäfts-Einricht. 1, Patente 1, Rüstholz 340 297, Baustoffe 343 670, Zementwaren 11 600, Bauten 1 655 613, Kasse 46 995, Wechsel 8064, Wertp. 302, Anzahl. an Lieferer 13 246, Schuldner: Debit. 1 126 833, Bankguth. 162 961, vorausbez. Miete, Versich. etc. 9273, Beteil. 511 700, (Bürgschaften 513 284). – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Rückst. für Haftpflicht 136 800, Anzahl. u. Abschlagszahl. auf Bauten 1 588 829, Kredit. 1 130 263, Akzepte 21 533, alte Div. 3447, Rückst. für Steuern, Krankenversich., Berufsgenossenschaft 66 791, Reingewinn 43 296. Sa. RM. 5 300 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Hauptverwalt. 131 702, Steuern 122 619, Zs. 45 368, Abschr. 94 287, Reingewinn 43 296 (davon: Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 35 296). – Kredit: Vortrag 6340, Betriebsgewinne 430 932. Sa. RM. 437 272. Kurs Ende 1914–1925: 144.50*, –, 145, 200, 160*, 256, 400, 674, 5500, 1.8, 2.25, 33.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914/15–1925/26: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 20, 25, 100, 0, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max König, Franz Patzsch, Reg.- u. Baurat a. D. Dr.-Ing. Walter Nakonz. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind; Stellv.: Bank-Dir. Friedr. Rein- hart, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dir. Franz Fischer, zu Grube Ilse; Dr. Curt Kühner mann, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Bank-Dir. Karl Marquardt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. ―――