Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4003 *Julius M. Bier, Akt.-Ges., Berlin W., Leipziger Str. 26. Gegründet: 31./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 16./7. 1926. Gründer: Guido Bier, Ludwig Bier, Gottlieb Bier, Heinz Brauer, Julius M. Bier G. m. b. H., Berlin. Letztere Ges. bringt, in die Ges. das von ihr unter gleicher Firma betriebene Geschäftsunternehmen gegen Gewähr. von nom. RM. 20 000 Akt. der neuen Ges. ein. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Julius M. Bier G. m. b. H. betriebenen Vermittl.-Geschäfts, insbes. die Vermittl. des Umsatzes von Grundst. u. Hyp., die Ver- mittl. von Vermiet., Beteil., Finanzier. u. Gründungen sowie der Abschluss u. die Durch- führ. aller sonstigen Geschäfte, die der Erreich. der obengenannten Zwecke dienlich sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Guido Bier, Ludwig Bier, Gottlieb Bier, Heinz Brauer. Prokuristen: Norbert Bier, Siegfried Bier, Erich Bier. Aufsichtsrat: Julius Max Bier, Frankft. a. M.; Bürgermeister a. D. F. Berthold, Ober- schöneweide; Konteradmiral Richard Ackermann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Blücherhaus“ Grundstückserwerbs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin SW, Lindenstr. 20/22 bei Lemke. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst., insbes. in der Blücherstr., Berlin, u. in deren Nähe, sowie Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank-K. 28, Kassa 87, Grundstücke: Blücherstr. 14: 98 650, Blücherstr. 15: 117 156, Mittenwalder Str. 1: 31 800, Darlehnsaufwert.-Ausgleichs-K. 30 000, Verlust 6315. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5666, Hyp.: Blücherstr. 14: 70 000, Blücherstr. 15: 78 750, Hyp.-Aufwert. Noack 17 000, Hyp.: Mittenwalder Str. 1: 23 250, Darlehns- aufwert. Neumann 30 000, Ern.-F.: Blücherstr. 14: 4660, Blücherstr. 15: 3309, Mittenwalder Str. 1: 1401. Sa. RM. 284 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertrags-K.: Blücherstr. 14: 469, Steuern 2705, Ern.-F.: Blücherstr. 14: 4660, Blücherstr. 15: 3309, Mittenwalder Str. 1: 1401. – Kredit: Ertrags-K.: Blücherstr. 14: 4027, Mittenwalder Str. 1: 1949, Verlust 6567. Sa. RM. 12 544. Dividenden 1922– 1925: 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Stahl, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Julius Stahl, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blücherstrasse 37 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Kleiststrasse 42. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des zu Berlin, Blücherstr. 37, belegenen Hausgrundstücks. Die Ges. ist auch berechtigt, ein anderes Hausgrundstück zu erwerben. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr.-M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 40 000, Kasse 67, Verlust 96. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 30 000, R.-F. 164. Sa. RM. 40 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausverwalt. 10 871, Reparat. 1524. – Kredit: Miete 12 298, Verlust 96. Sa. RM. 12 395. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Alexis Neviadomsky, Berlin. Aufsichtsrat. Julie Neviadomsky, geb. Karetnikoff, Leo Rabeneck, Artemy Rabeneck, Berlin, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Boswau & Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 49. Gegründet: 31./12. 1921, 22./2. bzw. 6./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Brandenburg a. H., Düsseldorf, Gleiwitz, Hamburg, Hannover, Hüfingen, Köln a. Rh. Zweck: Betrieb des Baugewerbes, insbes. Fortbetrieb des Baugeschäfts der Boswau & Knauer G. m. b. H., Berlin. Die Ges. besitzt ein Sägewerk in Unterlüss b. Celle. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Sägewerk Hüfingen G. m. b. H. Berlin. Diese besitzt in Hüfingen i. Baden ein Sägewerk mit 10 Gattern u. ist mit einer Kistenfabrik u. Imprägnier- 251*