4004 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. anstalt für Telegraphenstangen u. -Masten verbunden. Die Ges. ist durch Besitz von Aktien ferner beteiligt an der Wohnungsbau-A.-G. in München. Kapital: RM. 3 473 000 in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 23. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank) zu 150 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 3 473 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 69 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 23. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst-Kumul.- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., des Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20 229, Bankguth. 73 463, Eff. 2061, Wechsel 30 217, Hyp. 25 500, Grundst. 601 696, Beteil. 1 508 000, Material. 350 296, Debit. 2 086 035, in Ausfür. begriffene Bauten 1 985 641, Sägerei Unterlüss 175 655, Masch., Werkz., Geräte u. Gerüste 251 665, Inv. 126 470, Lagerplatz 75 788, Geb. Halensee 6400, do. Tischlerei Ham- burg 7040, (Aval-Debit. 160 270, Kaut.-Eff. 1950). – Passiva: A.-K. 3 473 000, R.-F. 20 000, Hyp. 105 000, unerhob. Div. 25, Kredit. 1 745 352, An- u. Abschlagszahl. der Bauherren 1 974 162, (Aval-Akzepte 12 770, Avale 147 500, Kaut.-Kredit. 1950), Reingewinn 8623. Sa. RM. 7 326 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 549 229, Zs. u. Provis. 54 430, Abschr. 146 377, Beteil. 400 000, Reingewinn 8623. – Kredit: Vortrag 18 628, Betriebsgewinn u. Gewinn aus Beteil. 1 140 032. Sa. RM. 1 158 660. Dividenden 1922–1925: St.-Akt.: 50, 0, 10, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 0, 7, 0 %. Direktion: Dir. Julius Bach, Architekt Max Knüttel, Stellv. Architekt Heinr. Stridde, Architekt Alfred Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Prinz Max zu Fürstenberg, Prag; Dir. Max König, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbk. Brandenburgische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 15./12. 1911 bezw. 26./3. 1912; eingetr. 10./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 3 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1919 um M. 290 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 900 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./1.1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 3 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus-K. 7 149 800, Haus.-K. Leipz. Str. 45. 2 989 758, Eff. 18 333, Debit. 566 893, Provis. 302 000, Hypoth.-Ausgl.-K. 105 000, Verlust 110 468. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hausern.-F. 1 780 000, R.-F. 1 492 254, Hypothekenkto. 4 370 000. Sa. RM. 11 242 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 150 000, Hypoth. 263 400, Steuern 197 571, Unk. 28 819, Hauskonto 72 233, Hyp.-Ausgl.-Kto. 105 000. – Kredit: Vortrag 6554, Miets- ertrags-K. 700 000, Verlust 110 468. Sa. RM. 817 023. Dividenden 1913–1925: je 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, B.-Wilmersdorf: Stellv. Rechtsanwalt Dr. Martin Beradt, Charlottenburg; Mich. Birnbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Friedrichstrasse 103 A.-G. in Berlin NWi. 7. Friedrichstr, 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis Jan. 1925: Savoy-Hotel A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Mobil. 1, Debit. 85 381, Aufwert.-Ausgleichs-K. 54 000, Eff. 25 800, Verlust 124 424. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 375 337, Hyp. 64 269. Sa. RM. 2 089 607. =