4008 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1922–1925: 4, ?, ?, 0 %. Direktion: Dir. Karl Meier, B.-Schöneberg; Dir. Dr. Max Boelcke, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Thom, Steglitz; Hofbaurat Alb. Bohm, Berlin; Ing. Rob. Philipp, Lichterfelde; Geh. Kom.-Rat Rud. Müller, Stettin; Architekt H. A. Bohm, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dewog“ Deutsche Wohnungsfürsorge Akt.Ges. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter, Berlin S. 14, Inselstr. 6. Gegründet: 14./3. 1924; eingetr. 5./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke u. hat zum % die Förder. des Wohnungswesens durch Beschaffung u. zweckmässig eingerichteter Wohn. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 14 030, Schuldner 6936, noch einzuzahl. A.-K. 20 500, Darlehen 1668, Beteilig. 10 250, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 921, Rückstell. 800, Vortrag 1665. Sa. RM. 53 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohnungswirtschaft 2740, Zeitungen u. Bücher 140, Gehälter 18 039, Personalversich. 178, Geschäftsunk. 8814, Steuern 800, Abschr. 563, Gewinn 1665.– Kredit: Vortrag 585, Probehäuser 4657, Beiträge 1036, Finanzierungsbeitrag 14 072, Bauleitung Textilarbeiterverband 1253, Bauleitung Mahlsdorf 9481, Projektbearbeitung 1438, Zs. 417. Sa. RM. 32 942. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Stadtbaurat a. D. Dr.-Ing. Martin Wagner, Stellv. Gewerkschaftsangestellter Peter Grassmann. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Leipart, Herm. Silberschmidt M. d. R. Berlin; Fritz Paeplow, Hamburg; Walther Astor, Verb. soz. Baubetr., Aufhäuser, Afa-Bund, Bank-Dir. Meyer, Arbeiterbank, Lehmann, Holzarbeiterverb., Dr. Völter, Allg. Dtsch. Beamtenbund, Hermann Kube, Allg. Dtsch. Gew. Bd., Wilhelm Stähr, Afa-Bund, Berlin; Meyer, M. d. L., Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus-Bau- Aktiengesellschaff Berlin Wilmersdorf, Siegburgerstr. 3. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung von Wohnstätten u. Bürohäusern u. deren Bewirtschaft. sowie der Handel mit Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. RM. 50 000 in Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 609, Grundbesitz 202 180, Inv. 15, Debit. 500, Verlust 12 259. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 160 565. Sa. RM. 215 565. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 4686, Unk. 4788, Vorarbeiten 189, Zs. 2594. Sa. RM. 12 259. – Kredit: Verlust RM. 12 259. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. A. Fabowski, E. Lorenz. (Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Bürgerm. z. D. Alfred Peters, Stadt-Baurat Fritz Grüder, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Ernst Neckarsulmer, B.-Westend. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dorotheenstr. 42 Haus-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 43, Büro: Dr. Martin Blank. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Martin Blank, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. Juli 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. E. Eckard, Akt-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 18./6. 1924: „Tobag“ Transportofen-Bau-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit diesem Gebiete zus. hängende Geschäfte zu betreiben, insbes. auch den Bau von Öfen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. dieses Kap. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Erhoht lt. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 95 000, zu pari begeben.