Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4009 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1710, Kontoreinr. 9242, Geräte 10 178, Grundstück Lichterfelde 8763, Ofen 2702, Bau-K. 132 039, Baumaterial 5087, Granitstahlmat. 1900, Verlust 28 771. – Passiva: A.-K. 5000, Baukostenzuschuss 5675, Kontokorrent 89 619, Hyp. 100 100. Sa. RM. 200 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reklame, Zs. u. sonst. Handl.-Unk. 49 555. – Kredit: Bruttogewinn 20 784, Verlust 28 771. Sa. RM. 49 555. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 409, Geräte 7860, Kontoreinr. 12 500, Grund- stück Lichterfelde 46 651, Baumaterialien 5087, Granitstahlmat. 2160, Baukonto 54 781, Haus- konto Cöpenick 326 302. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 278 000, Akzepte 20 773, Miets- konto 518, Kontokorrent 42 665, Darlehen 9500, Gewinn 4294. Sa. RM. 455 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 500, Gehälter, Projekte, Zinsen u. sonst. Handl.-Unk. 63 433, Gewinn 4294. – Kredit: Steuerrückzahl. 1999, Bruttogewinn 94 229. Sa. RM. 96 229. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Architekt Emil Eckard. Prokuristen: Reinhold Krähnert, B.-Tempelhof; Dr.-Ing. F. Eücke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weber, Berlin; Hauptmann a. D. Walter Friese, Königshorst (Osthavelland); Hauptmann a. D. Walter Scherz, Simonsdorf b. Soldin; Rich. Franke, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Mooshake. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Mein Eigen“ Akt.-Ges. in Berlin, W 66, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundstück 12 000, Verlust 346. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 831, Kredit. 6515. Sa. RM. 12 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 346. – Kredit: Verlust RM. 346. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, Berthold Hirschberger, Gustav Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Rothenburg“ in Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5,. 1922. Sitz bis 22./9. 1924 in Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf RM., ferner Erhöh. um RM. 5000 auf RM. 10 000, letztere Nov. 1925 noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: K. Steiner 1535, Grundst. 25 480. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 450, Hyp. 20 550, Gewinn 1015. Sa. RM. 27 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2820, Abschr. 520, Gewinn 1015. Sa. RM. 4356. – Kredit: Mieten RM. 4356. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kto. J. Steiner 3322, Grundst. 24 970. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1465, Hyp. 20 550, Gewinn 1276. Sa. RM. 28 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4681, Abschr. 510, Gewinn 1276. Sa. RM. 6467. – Kredit: Mieten RM. 6467. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Leopold Josef Windholz, Wien. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Ernst Borchardt, Berlin; Kaufm. Armin Steiner, Wien; Frl. Elisabeth Burdorff, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisag Eisenbetonbau Akt.-Ges., Berlin W35, Potsdamerstr. 108. Gegründet: 22./12. 1922, 28./3 1923; eingetr. 19./4 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb, Erwerb u. Fortführ. von Baugeschäften jeder Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20.