Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4015 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 7325, Steuer 1775, Zs. 1635. – Kredit: Miete 7880, Verlust 2856. Sa. RM. 10 736. Dividehden 1924–1925: 0 % Direktion. Architekt Martin Samter, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Regina Wronkow, geb. Preis, Max Wronkow, Berlin; Alfred Buchholz, Charlottenburg; Frau Cornelia Samter, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gracia Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Hausverwaltung. Kapital: RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern.zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 5530, Verlust 470. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 60, Geschäfts-Unk. 409. Sa. RM. 470. – Kredit: Verlust RM. 470. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: W. von Hanneken. Aufsichtsrat: Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Eugen Burstin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Granja -Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet. 15./12. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Verwalt. von Grundstücken. Kapital. RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 wurde das A.-K. von M. 92 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 5416, Verlust 583. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 50, Geschäfts-Unk. 533. Sa. RM. 583. – Kredit: Verlust RM. 583. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Berisch-Burstin. Aufsichtsrat. James Mamber, Eugen Burstin, Betlin; Dr. Hugo Husserl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Berliner Boden-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78. 5 Gegründet. 11./10. 1922 bzw. 21./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Erwerb, Verwertung, Beleihung u. Finanzierung von Grundst. u. Häusern namentlich in Gross-Berlin u. alle hiermit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 . Die G.-V. v. 22./10. 1924 bzw. 4./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 im Verh. 5:1 auf RM. 240 000 durch Umwert. des 3 von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.- Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 1 416 206, Kassa 1586, Bankguth. 88, Forder. 3874, Verlust-Vortrag aus 1924 21 219, Verlust 1925 33 689. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 1 157 551, Gross- Berliner-Boden-Verw. A.-G. 21 906, Kredit. 57 205. Sa. RM. 1 476 664. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 32 646, Hyp.-Zs. 20 372, Häuser-Unk. 266 242, Steuer 12 934, Gehalt 9900. – Kre dit: Häuserertrag 307 406, Verlust 1925 33 689. Sa. RM. 341 096. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Hubrich, B. -Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Leo Röller, Dr. Eichholz, Berlin; Bankdir. a. D. Albrecht Worps, B.-Halensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gross-Berliner-Boden-Verwaltungs-Akl.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet. 11./10. 1922, 21./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Verwaltung von Geundstücken u. Häusern, namentlich in Gross-Berlin, u. alle hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Verwalt. des Grundbes. ihrer Stammges., der Gross-Berliner Raze; A.-G. in Berlin.