4016 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./10. 1924 beschl. Umstellung im Verh. 100: 1 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 7070, Kassa 6877, Postscheck 14, Gross-Berliner Boden-A.-G. 21 906, Debit. 47, Verlust 307. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 35, Kredit. 30 187. Sa. RM. 36 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 897, allg. Unk. 10 257, Gehälter 10 220. – Kredit: Verwalt.-Ertrag 20 396, Verlust 1925 978. Sa. RM. 21 375. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Hubrich, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. A. Worbs, Dr. med. dent. Fritz Eichholtz, L. Röller, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Groszer & Klein, Bau Akt.-Ges. in Berlin SW. 6, Schiffbauerdamm 26. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von sämtl. auf dem Gebiete des Baufaches vorkommenden Bau.- ausführungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. Berlin-Heinersdorf 110 000, Berlin-Wittenau, Bauhof 50 000, do. Lindenweg 47/50 170 000, do. Lindenweg 5, 5 a, 6 u. 42 a 50 000, Berlin-Schmargendorf 430 000, Grundst. Berlin-Heinersdorf 234 000, Berlin-Wittenau, Bau- hof 308 000, do. Lindenweg 47/50 30 000, Berlin-Wilmersdorf 121 710, Berlin-Schmargendorf 200 000, Kassa 8399, Kontokorrent 652 397, Bauten 16 443, Materialvorrat 128 700, Inv. 119 848, Beteil. 2500, Kaut. 1, Hyp. 61 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Akzepte 49 001, Kontokorrent 1 203 501, Tant. 12 500, Hyp.-Amort.-F. 420, Hyp. 409 637, Gewinnvortrag 3889. Sa. RM. 2 693 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk.: Allg. Geschäftsunk., Steuern u. Versich. 458 171, Abschreib. 20 578, Gewinn 3889. Sa. RM. 482 640. – Kredit: Bruttogewinn RM. 482 640. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 3.4, ? %. Direktion: Baurat G. Becker, Adolf Friemel, Georg Sprenger. Prokurist: Erich Becker. 38 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Gen.-Dir. Carl Pieler, Stellv. Bank-Dir. Dr. Leonh. Horwitz, Dir. Siegismund Rhode, Syndikus Dr. Fromm, Berlin; Bankdir. Böse, B.-Zehlen- dorf; Geh. Rat Paul Fischer, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privatbk. Grubo Grund- u. Boden-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Hegelplatz 2, Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 2./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundstücken sowie Beteiligung an Industrie- u. Handels- unternehm., welche auf den erworbenen Grundst. betrieben werden oder betrieben werden sollen. Die Ges. besitzt einige Grundstücke u. eine Anzahl Beteiligungen an Grundstücks- gesellschaften. 0 Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 4 840 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 63 510, Anteilbesitz 1 075 000, Inv. 1320, Wertp. 700, Kassa 823, Kontokorrent 300 715, Verlust 231 991. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 24 510, Hyp.-Rückstell. 10 000, Kontokorrent 638 460, Handl.-Unk. 1091. Sa. RM. 1 674 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 265, Hyp.-Rückstell. 10 000, Abschr. 2295, Gen.-Unk. 112 588. – Kredit: Einnahmen 38 157, Verlust 231 991. Sa. RM. 270 148. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Lange, Reg.-Rat Dr Erich Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Ernst Zedler, B.-Pankow; Reg.- u. Baurat Hugger, B.-Halensee; Reg.-R. Dr. Reinhard Hass, B.-Charlottenburg; Reg.-Rat Peter Ernst Petersen, Reg.-Baurat Hermann Schnabel, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.