Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4017 Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt-Ges. Zentrum in Berlin SW 19, Spittelmarkt 6/7. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von in Berlin, insbes. in der Kloster- u. Neue Friedrich- strasse beleg. Grundstücken sowie Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital. RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 900, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 1528, Wertp. 5176, Forder. 58 760, Aufwert.-Ausgleich 139 930. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 209 895, Hyp.-Mehraufwert. 139 930, Schulden 17 302, Grunderwerbs- steuer-Res. 2490, R.-F. 315, R.-F. II 4758, Reingewinn 29 603. Sa. RM. 504 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 281, Hyp.-Zs. 6471, Handl.-Unk. 2608, Kursverluste 5007, Abschr. 6120, Reingewinn 29 603. – Kredit: Verwalt.-UÜberschuss 63 418, Effektenertrag 305, Zs. 368. Sa. RM. 64 092. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Kurt Granzow. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Erich Goeritz, Dr. Siegmund Brandenstein, Dir. Fritz Guggenheimer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. an der Eulerstrasse in Berlin NW. 7, Unter den Linden 69. Gegründet. 25./9., 8./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken an der Eulerstrasse, Berlin. Kapital. RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 im Verh. 2:1 auf RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 34 000, Hyp. 5500, Kassa 466. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 4179, Gewinn 5787, Sa. RM. 39 966. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 5610, Abgaben 2174, Reparaturen 3257, Verwaltungsspesen 1242, Gewinn 5347. Sa. RM. 17 632. – Kredit: Mieten RM. 17 632. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Wiener, Gabriel Neumann, Charlottenburg; Carl Linck, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. „Beusselturm“ in Berlin W 35, Potsdamer Strasse 109. Gegründet. 18./10., 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb, die Verwert, u. die Verwalt. des Hausgrundstücks Turmstr. 60, Ecke Beusselstr. 16. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 900 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 105 000, Aufwertung 2846, Kassa 325, Debit. 206 327, Verlust 819. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4934, Hyp. 208 416, Vermögens- u. Körp.-Steuer 1968. Sa. RM. 315 318. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben RM. 36 863. – Kredit: Einnahmen 36 044, Verlust 819. Sa. RM. 36 863. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. A. Schmidt, Berlin; Julius Kalmar, Alexander Kalmar, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Konrad Lange, Charlottenburg; Bela Kalmar, Wien (Nordbahnhof); Emil Berger, Eugen Woittitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Carolus, Berlin-Wilmersdorf, Kaaiserplatz 3. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 10 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 10 Akt. zu RM. 2500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 252