Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellächaften etc. 4019 Grundstücks-Akt.-Ges. „Haarlem“ in Liqu., Berlin, Eichhornstr. 10. Gegründet. 21./8., 2./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 1926 trat die Ges. in Liqu. Liquidator. Kaufm. Bruno Benisch, B.-Lichterfelde-West, Stubenrauchstr. 6/7. Zweck. Erwerb, die Verwertung u. die Verwaltung des zu B.-Lichtenberg, Frankfurter Allee 161–165, belegenen Grundstücks. Nicht ausgeschlossen ist der Erwerb, die Verwert. u. die Verwalt. anderer in Gross-Berlin belegener Grundstücke. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Liquidationseröffnungs-Bilanz. Aktiva: Kasse RM. 5000. – Passiva: RM. 5000. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Walter Görlich, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Dir. Reinhold Schubring, Berlin; Ernst Zänker, B.-Neukölln; Rentier Franz Zink, B.-Wilmersdorf. Grundstücks-Aktiengesellschaft Innsbruckerstrasse 42 in Berlin W. 30, Bayerischer Platz 11. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Ankauf u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital. RM. 75 000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. M 25./6. 1924 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücke RM. 145 000. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 69 000, Kredit. 108, R.-F. 892. Sa. RM. 145 000. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Dir. Heinz Gersmann, Halberstadt. Aufsichtsrat. Eugen Godet, Berlin; Richard Schroeder, Frau Marie Nitznaeder, Berlin- Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Jülicherstrasse 1 in Berlin NW. 7, Unter den Linden 69. Gegründet. 25./9., 8. u. 27./11., 14./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, die Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Jülicher Str. 1. Kapital. RM. 24 000 in 60 Inh.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1924 im Verh. 5: 2 auf RM. 24 000 in 60 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 24 800, Hyp. 4500, Kassa 200. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 950, Gewinn 4550. Sa. RM. 29 500. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuer 4092, Abgaben 1538, Reparat. 2655, Verwalt.- Spesen 946, Gewinn 4130. Sa. RM. 13 363. – Kredit: Miete RM. 13 363. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Robert Wiener, Gabriel Neumann, Charlottenburg; Carl Linck, Berlin-Neukölln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Königsberg i. Pr., Kaiserstrasse 3b, in Berlin W. 56, Taubenstr. 25. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 29./8. 1924. Gründer: Ostdeutsche Bank A.-G., Berlin: Georg Nitze, Charlottenburg; Franz Thiele, Berlin; Walter Lenke, B.-Lichtenberg; Erich Mann, B.-Neukölln. Die Ostdeutsche Bank A.-G. bringt in die Ges. ein gegen Gewährung von 46 Aktien über je RM. 1000 das ihr zusteh. Recht auf Auflassung des der Darlehns- kasse Ost in Berlin gehörigen, in Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 3 b, belegenen Hausgrund- stücks, belastet mit Hypotheken im Betrage von höchstens M. 120 000. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des in Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 3 b, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 667, Debit. 14 355. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 26 192, transit. Posten 641, Gewinn per 1925 3188. Sa. RM. 80 022. 252*