4024 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Ausnutz. u. Veräusser. von Grundstücken sowie Erwerb u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von mineralischen Rohstoffen und chem. Erzeugnissen sowie Beteil. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 Mill in 2000 Aktien, begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 (15: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im IL. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 714, Bankguth. 231 148, Debit. 620 883, Um- lagen 684, Kaut. 1, Grundst. u. Geb. 356 500, (Avale 750 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr.-F. 5638, Hyp. 169 325, Bankschulden 443 278, Kredit. 371 677, (Avale 750 000), Gewinn 11. Sa. RM. 1 209 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 596, Steuern 24 233, Abschr. a. Geb. 39 225, Gewinn 11. – Kredit: Vortrag 3972, Miete 77 094. Sa. RM. 81 067. Dividenden 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ulrich Tietz, Erich Federmann. Aufsichtsrat: Carl Goldberg, Dr. Ernst Branau, Margret Kainer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 22./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 dieses Handb. Sitz der Ges. bis 1916 in Dresden, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt. (Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd, dann bis 9./3. 1917 Aktiengesellschaft für Bodenverwertung, seitdem wie oben.) Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahme aller hierauf ab- zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch Selbstbebauung, Erwerb und Veräusserung sonstiger unbeweglicher Sachen und Rechte, insbesondere Bergwerksgerechtsame, sowie Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen gleicher Art. Der Besitz an Bauland in Dresden beträgt 27 380 qm. Hauptaktionär ist der Fürst von Donnersmarck zu Neudeck (Poln.-Oberschles.) Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. 1916 Erhöh. um M. 500 000. 1917 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 933, Bankguth. 86 075, Eff. 75 526, Inv. 1, Grundst. u. Beteil. 337 106, Hyp. 349 473, Wechsel 2920, Debit. 174 493, Verlust 4934. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 467, Kredit. 18 997. Sa. RM. 1 031 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 10 790, Handl.-Unk. 54 980, Steuern 16 923, Abschr. 16 500. – Kredit: Zs. u. Prov. 47 670, Gewinn aus Eff., Beteil. u. sonst. Geschäften 46 589, Verlust 4934. Sa. RM. 99 194. Dividenden 1916–1925: 6, 6, 0, 6, 6, 10, 50, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke, Hans Hahn. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Konsul Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Stellv. Justizrat Dr. Paul Tiktin, Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Architekt C. Schümichen. Dresden; Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin; Bank-Dir. Ernst Fried- richs, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Handelsstätte Gera Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3 /7. 1919; eingetr. 15 /7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Gera zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 150 000 (2: 3) in 100 Akt. zu RM. 1500 umgest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 200, Häuser 542 785, Hyp. 197 823. – Passiva: A.-K. 150 000, Hauserneuer.-F. 100 000, Hyp. 197 823, Kredit. 194 093, R.-F. 45 019, Gewinn 53 872. Sa. RM. 740 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser 5401, Steuern 34 513, Hyp.-Zs. 1843, Unk. 15 708, Gewinn 53 872. – Kredit: Vortrag 46 205, Mietsertrag 65 133. Sa. RM. 111 339. ――――=