4028 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Verlust 1924 216, Verlust 1925 246. – Passiva: A.-K. 100 000, Verwalt.-Kassa 463. Sa. RM. 100 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 229. – Kredit: Einnahme 29 982, Verlust 246. Sa. RM. 30 229. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Michel Lessine, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Iza Maliniak, B.-Westend; Verleger Alfred Lademann, Charlottenburg; Privatbeamter Paul Kaiser, B. Steglitz. 7 ahlstelle: Ges.-Kasse. Hausmark Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin -wWilmersdorf, Regensburgerstr. 25 a, bei Bermatoff. Gegründet. 30./5., 25./6. bzw. 24./10. 1922: eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwaltung der beiden sich im Besitz der Ges. befindl. Häuser Wilhelmstr. 4/5 u. Friedrichstr. 245 in Berlin. Kapital. RM 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 00 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2320, Haus Wilhelmstr. 4/5 45 000, do. Friedrichstrasse 245 34 886. – Passiva: A.-K. 80 000, Abschr. 800, Gerson Wofsy 900, Gewinnvortrag 507. Sa. RM. 82 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 965, Abschr. 800, Grundst.-Erhalt. 13 906, Gewinnvortrag 507. Sa. RM. 16 179. – Kredit: Mieten RM. 16 179. Dividenden 1923-— 1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Izig Bermatoff. Aufsichtsrat: Vors. Max Neuhausen, Grischa Gerassim Michlin, Abraham Scheines- sohn, Naftaly Scheinessohn, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Heimat- Gemeinnützige Bau- und Siedlungs- Aktiengesellschaft in Berlin-Zehlendorf-Mitte, Schweizerhof. Gegründet: 5./1. 1925; eingetr. 27./2. 1925. Gründer: Redakteur Georg Borchardt, Otto Debald, Versich.-Dir. Max Kutscher, Hugo Bergmann, Max Rössiger, Berlin. Zweck: Schaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minderbemittelten Volkskreise, insbes. die nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 500 000 in 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 277 693, Bauten 770 271, Bankguth. 92 729, Inv. 1, Kassa 564. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 260 241, Hyp. 611 700, Gewinn 19 318. Sa. RM. 1 141 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 23 485, Hyp.-Zs. 4969, Gewinn 19 318. – Kredit: Zs. 38 953, Verwaltungserträge 8819. Sa. RM. 47 772. Dividende 1925: 9 % Direktion: Verbandsvors. Dr. Wilh. Combecher. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kothe, Stellv. Hugo Sommer, Arthur Müller, Max Greger, Berlin; Dir. Max Kutscher, B.-Zehlendorf; Emil Klümpen, Dortmund; Hermann Pohl, Hamburg; Eduard Busch, Leipzig- Schleussig; Fräul. Maria Hellersberg, B. Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Schaperstr. 25. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Verschaffung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen für aus- schliesslich minderbemitt. Familien oder Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit; alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbes. Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Ein- richtung und Verwendung von Häusern. Kapital: RM. 50 000 in 192 Akt. Lit. A u. 308 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 130 000 in Nam.-Akt. zu M. 250. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 99 000. Die neuen Aktien zu 100 % ausgegeben, hat sämtlich die Stadt Wilmersdorf übernommen. Lt. G.-V. v. ―