Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4029 30./6. 1922 Erhöh. um M. 370 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht auf M. 10 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 23 800 in 238 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Erhöh. um RM. 26 200, vom Bezirksamt B.-Wilmersdorf übernommen; damit befindet sich fast das gesamte A.-K. im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A 10 St., 1 Akt. Lit. B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4716, Guth. b. Banken 132 571, Hyp. in Verwalt. 11 465, Debit. 310 126, Material 468, Hausbesitz 2 725 849, Grundbesitz 228 565, Erbbaurecht 13 649, Häuser im Bau 1 908 661, Beteilig. 250, Aktien der Ges. im Depot 1320, Geräte 1, Einricht. 1, Darlehen an Kriegsbeschädigte 274, transit. Aktiva 1156. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6700, R.-F. II 801, Zuschuss-Res. 217, Bau-Ern.-F. 48 339, Fonds a. verl. Zuschüssen 399 449, Hyp. in Verwalt. 11 465, Hyp. 2 476 314, Zwischenkredite 1 782 028, Akzepte 258 155, Kredit. 111 586, transit. Passiva 184 932, Gewinn 9087. Sa. RM. 5 339 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 55 265, Abschr. 15 637, Hyp.-Aufwert. 7183, Verlust bei Erwerb eig. Aktien 2396, Gewinn 9087 (davon: R.-F. 909, Div. 2000, Abschr. 274, Bau-Ern.-F. 5904). – Kredit: Materialumsatz 3772, Hausbewirtschaftung 11 072, Bautätigkeit 68 107, Finanzierung 192, Büroarbeiten 903, Zs. 5522. Sa. RM. 89 570. Dividenden 1919–1925: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4 %. Direktion: Stadtrat Bau-Ing. Alfred Fabowski, Stadtoberinsp. Ernst Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. z. D. Stadtrat Ernst Habermann, Stellv. Stadtrat u. Gen.-Dir. William Leibholz, Stadtbaurat Fritz Grüder, Reg.-Insp. Reinhold Koglin, Stadt- oberinspektor Otto Müller, Krankenkassenbeamter Gottlieb Hetz, B.-Wilmersdorf; Stadtrat Hugo Emmel, Ober-Verwalt.-Gerichtsrat Karl Larenz, Architekt Otto Harnisch, B.-Grunewald; Bürgermstr. Dr. Reinhard Bruns-Wüstefeld, B.-Tempelhof; Bürgermstr. Dr. Erich Schumacher, B.-Nikolassee; Stadtrat Wutzky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermes Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin -Wilmersdorf, Paulsborner Str. 92 I, bei Rawak. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken aller Art in Berlin, insbesondere Ein- richtung u. Vermietung von Bureauhäusern im ganzen oder in einzelnen Teilen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 92 000, Kassa 476. – Pas siva: A.-K. 40 000, Hyp. 44 000, Kredit. 107, R.-F. 8000, Gewinn 369. Sa. RII. 92 476. Gewinn- u. Verlnst- Konto: Debet: Allg. Unk. 251, Hausunk. 435, Gewinnvortrag 369. – Kredit: Debit. 520, Hausertrag 535. Sa. RM. 1056. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 92 000, Kassa 1184. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 48 175, R.-F. 3825, Gewinn 1184. Sa. RM. 93 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1294, Gewinnvortrag 1184. – Kredit: Vortrag 369, Einnahmen 2109. Sa. RM. 2478. Dividenden 1924–1925: 9 ― Direktion: H. Rawak. Aufsichtsrat: Bankier Max Schloss, Tabrikbes. Hugo Heine, Dir. Hugo Schreiber, B.-Waidmannslust. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilsenhof Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Kurfüstendamm 200. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 23./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1./10. 1922: Waidmannslust b. Berlin. Firma bis 30. 12. 1924: Industriepalast Schlesisches Tor Akt.-Ges. Zweck: Verwertung u. Verwalt. des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 5 u. 6. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern 30 Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu 1000. Geschäftsstelle: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 291 060, Bank 66 700, Auto 7800. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 225 000, Hyp.-Aufwert.-R.-F. 54 521, ord. R. F. 26 478, transit. Konto 2397, Gewinn 7162. Sa. RM. 365 560. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 5940, Hyp.-Zs. 2080, Handl.-Unk. 13 783, Reparat. 4473, Steuer 9904, Auto 2600, Hyp.-Aufwert.-R.-F. 20 33 Gewinn 7162. – Kredit: Hausertrag 63 524, Zs. 2419. Sa. RM. 65 944. Dividenden: 1918–1924: 9―§ 1925 10 % Direktion: Architekt Max Wahlfeld, Mahlsdorf-Süd. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lewin, Berlin; Benito Lewin, Bilbao; Dr. Oswald Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.