4032 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Invalidenstrasse 5 Grundstücksaktiengesellschaft in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 18./10. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Invalidenstrasse 5 in Berlin sowie anderer in dessen Umgebung liegender Grundstücke. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RKM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 110 545, Aufwert.-Ausgleich 40 803, Kassa 19 060. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp.-Schulden 136 428, Kto. f. n. verbrauchte Instandsetz.- Kosten 10 232, Kredit. 10 675, Gebäudenutz. 3675, Gewinn 3397. Sa. RM. 170 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 3397. – Kredit: Vortrag a. 1924 1008, Hausertrags.-K. 2388. Sa. RM. 3397. Dividenden 1922 –1925: 0 %. Direktion: H. Lesser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfr. Goldschmidt, Moritz Mugdan jr., Otto Oestreicher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Juhag“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet: 8. bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Fa. bis 31./5. 1920: Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin. In der a. o. G.-V. v. 13./11. 1925 wurde der Verschmelzungsvertrag mit der ,Union“ Baugeschäft auf Aktien angenommen, nach welcher die Verschmelzung beider Ges. mit Wirkung vom 1./1. 1925 in der Weise vorgenommen wird, dass das Vermögen der „Juhag“ als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die „Union“ Baugesellschaft übertragen wurde, wobei diese den Aktionären der „Juhag“ den Umtausch ihrer Aktien in Aktien der „Union-Bau“ u. im Verhältnis 1: 1 anbietet. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ende 1914–1925: 98.25*, –, 91, –, 600, 96, 210, 625, 3000, 1.8, 1.50, 55 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1914–1924: 4½, 3½, 2, 0, 0, 7, 10, 30, 30, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5. 1905. Gründung S. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin: Jägerstrasse 14, 15 u. 16, Friedrichstrasse 176/77, 178 u. Taubenstrasse 38, 39, 40 u. anderer inländ. Grundstücke sowie Betrieb der in diesen befindlichen oder einzuricht. Unternehmungen. In den Gebäuden der Ges. befinden sich das mit allem neuzeitlichen Komfort eingerichtete Kaiser- Hotel mit 200 Zimmern, das Restaurant Kaiser-Keller, die Konditorei Mauxion, die Kaiser- Diele, das Kaiser-Buffet, das Weihenstephan-Bräu sowie der Betrieb der „Künstler-Klause Carl Stallmann“. 1925 wurden das Hotel sowie sämtliche Restaurations- u. Café-Betriebe vollständig modernisiert u. neu ausgestattet. Ausser der vollständigen Neugestaltung wurden grosse Verbesserungen der masch. Anlagen vorgenommen durch Einbau einer eigenen Gleichrichter-, Dieselmotoren- u. Akkumulatoren-Anlage, ferner durch Einbau einer eigenen Eisbereitungs- u. Kühl-Anlage, durch die der gesamte Eisbedarf der Ges. gedeckt wird. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 2 750 000, erhöht 1911 um M. 550 000, 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 5./11. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 (10: 7) in 5000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 4 973 495, Geb. 1 488 000, Anl. u. Einricht. 293 000, Warenbest. u. Vorräte 160 506, Debit. 26 474, Eff. 3575, Kassa 15 725, (Aval-Debit. 36 500), Verlust 9383. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 2 205 503, Kredit. 914 607, nicht erhobene Div. 50, (Avale 36 500). Sa. RM. 6 970 160. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 501 624, Steuern u. Abgaben 187 489, Reparat. u. Instandhalt. 14 443, Abschr. 26 002. – Kredit: Gewinn-Vortrag 7132, Betriebsüberschüsse 289 555, Grundst.-Ertrag 123 488, Sp.-Res.-F. 300 000, Verlust 9383. Sa. RM. 729 559.