Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4037 Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Berlin, Luisenstr. 17 70 000, Debit. 34 700, Kassa 158, Verlust aus 1924 291, do. aus 1925 4850. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 82 500, Hyp.-Res. 7500. Sa. RM. 110 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 291, Haus-Unk. 14 137, Handl.- do. 2712, Hyp.-Zs. 3986. – Kredit: Mieteinnahme 15 984, Verlust aus 1924 291, do. aus 1925 4850. Sa. RM. 21 126. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Obersekr. Fritz Otto, Bäckermstr. Walter Soujon, Berlin. Aufsichtsrat. Bäckereibes. Johannes Soujon, Konditor Hans Soujon, Berlin; Georg Bielschowsky, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mariannenufer 9 Akt.-Ges. in Berlin, Kaiserallee 222. Gegründet. 24./8. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross- Berlin, insb. des Grund- stücks Mariannenufer 9. Kapital. RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 150 000, Aufwert.-Ausgleich 54 573, Verlust 83. – Passiva: A.-K. 40 000, (Bürgschafts-K. 50 000), Hyp. 137 500, R.-F. 27 157. Sa. RM. 204 657. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausunk, 20 461. – Kredit: Hauser trags-K. 20 377. Verlust 83. Sa. RM. 20 461. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Herm. Story, Berlin- Win erf Aufsichtsrat. Vors. Kurt Story, B.-Wilmersdorf; Hausverwalter Herm. Schlöttke, Berlin; Sekretärin Frl. Else Hellmich, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Marion Grundstücks-Akt.Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Motzstr. 36. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses B.-Schöneberg, Kyffhäuser Str. 11. Kapital. RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 auf RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 64 600, Kredit. 1100, Material 278, Kassa 497. – Passiva: A.-K. 22 000, Hyp. 42 450, R.-F. 1038, Gewinn 987. Sa. RM. 66 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 16 2l6, Gewinn 987. Sa. RM. 17 203. – Kredit: Gesamteinnahmen RM. 17 203. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Ladislaus Fried, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Peltason, Syndikus Dr. Bamberger, Vortrags- künstler Dr. Herbert Sommerfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mater Terra Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Neue Winterfeldtstr. 2. Gegründet. 19./1., 12./5. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/ 25 1. Zweck. Erwerb u. Veräusser. von Grundst. sowie Vornahme von einschl. Handels- geschäften jegl. Art. Kapital. RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 4 500 000 in 45 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 14./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Rechte aus dem Kaufvertrag Kelch 13 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Anwalts- u. Gerichtskosten 3000. Sa. RM. 13 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Rechte aus dem Kaufvertrag Kelch 13 000. –— Passiva: A.-K. 10 000, Anwalts- u. Gerichtskosten 3000. Sa. RM. 13 000. Dividenden 1924–1925. 0 ―― Direktion. Georg Stempler. Aufsichtsrat. Paul Stempler, Berlin; Adolf Stempler, Köln; Erwin Stenta, Max Penzlin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.