Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4053 Bauten 343 225, Schuldner: Forder. aus Bauausführ. 262 075, Sonst. Debit. 305 448, Wechsel 82 210, Kassa 6806. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 220 000, Hyp.-Schuld. 19 050, Hyp.- Aufwert. 300 000 (Bank für deutsche Industrie-Öblig. RM. 146 500), alte Div. 3166, Guth. der Tochterges. 116 664, in Anspruch genommene Kredite 540 062, sonst. Gläubiger 458 001, Reingewinn 102 761. Sa. RM. 2 959 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Inv. 93 250, Reingewinn 102 761 (davon 6 % Div. 72 000, Tant. an A.-R. 1532, Vortrag 29 229). – Kredit: Vortrag 30 650, Gewinn aus Bauausführ., Grundstücksverkäufen, Vergüt. u. Verschied. nach Abzug d. Unk. 165 361. Sa. RM. 196 011. Kurs Ende 1914–1924: 65*, –, 52, 86, 68.50*, 46, –, 514, 2475, 2 (junge 1189, 1.0, 56.50 %. Not. in Berlin. Akt. Nr. 16 008–39 000 zu W. 1000 u. Nr. 1–6000 (Serie II) zu M. 6000 zugelassen in Berlin im Okt. 1923. Dividenden: St.-Akt. 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919: 6 %. Gleichber. Akt. 1920–1925: 10, 12, 60, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Handelsgerichtsrat Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte; Stellv. Paul Teidel, Joh. Ziehl. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Geh. Ober-Reg.- Rat Dr. jur. Emil Schrader, Bankier Paul D. Salomon, Geh. Baurat Adolph Höpfner, Dir. Max Vogel, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Darmstädter u. Nationalbank. Wassmannstrasse 15 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Linkstr. 13. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Wassmannstr. 15. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 60 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1926 wurde das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 6000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 79 000. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 71 186. R.-F. 1814. Sa. RM. 79 000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Prof. J. Ensslen. Aufsichtsrat. Gottlieb Harsch, Charlottenburg; Christoph Holzwarth, Berlin; verwitw. Frau Martha Zeebe, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 Weinmeisterstrasse 9, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin NW 23, Siegmundshof 13 (Dr. Besler). Gegründet: 30./11., 21./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Weinmeisterstr. 9 sowie anderer Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 4000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 6./1. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 224 500, Debit. 512 118. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 31789, Hyp. 500 000, Überg. posten 3561, Gewinn 1267. Sa. RM. 736 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8075, Abschreib. 5500, Gewinn 1267, Sa. RM. 14 843. – Kredit: Hausertrag 14 843. Dividende 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Manfred Besler, Berlin; Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kaufleute Franz Schröder, Walter Schumacher, Herbert Frühling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilmersdorfer Terrain Rheingau A.-G. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgeb., insbes. in Wilmersdorf belegener Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung u. Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Seit 1919 auch Verwalt. von Grundstücken für fremde Rechnung. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 18 039 qR Terrain mit 2 Etagenhäusern u. 2 Villen. Durch Übergang der M. 650 000 Stamm- einlagen der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botan. Garten (s. unter Kapital) an die V