4058 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 15 000 in 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Zossener Str. 39 15 000, Guth. 78, Aufwert.- treuhand K. 64. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp.-Aufwert. 64 Gewinn 78. Sa. RM. 15 142. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Instandsetz. 6746, Steuern 335, Gen.-Unk. 790, Verlust 1923 269, do. 1924 445, Gewinn 794. – Kredit: Miete 8666, Verlust 1923 269, do. 1924 445. Sa. RM. 9381. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Gustav Joachim, Berlin; Paul Kratz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 700 u. gleich- zeitig auf RM. 5000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Siedl. 406 920, rückst. Mieten 2944, Forder. an Gagfah für zurückzugeb. Schuldverschreib. u. Mietsicherheiten 41, Verlust 1810. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 10 677, Zuschüsse: Arbeitgeb. 50 969, Gagfah 34 800, Hyp. RfA. 92 547, Gagfah 91 000, Stadt 45 680, Zahl. d. Siedl.: bar 1, Mietsicherheiten 41, Rückl. für event. Aufwert.-Forder. 80 998. Sa. RM. 410 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 338, Zs. 3556. – Kredit: Vortrag 193, aus Miete erfolgte Tilg. 1749, Überschuss aus Rücklagen f. Umstell. auf GM. 141, Verlust 1810. Sa. RM. 3894. R Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dr. Fr. Bordihn, G. Schwindt. Aufsichtsrat: Knappschaftsobersekretär Schmidt, Prokurist Mathy, Rez. -Bau- meister a. D. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Fr. Müller, Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbau in Bochum, „ 31. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 seit 1923 mit dem Vorsatz „Fr. Müller-, Zweck: Übernahme von Bauarbeiten aller Art. Kapital: RM. 320 000 in 800 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 320 000 (125: 2) in 800 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1392, Buchforder. einschl. Bankguth. 228 530, halbfert. u. nicht abgerechn. Bauten 127 957, Lagervorräte 83 765, Geb. u. Grundst. 100 443, Masch., Werkz., Kraftwagen, Mobil. usw. 74 684, Kaut. 110. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 5000, Hyp. 13 750, Buchschulden einschl. Steuern usw. 198 493, Delkr. 49 137, Gewinn 29 901. Sa. RM. 616 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 251 064, Abschr. 35 962, Delkr. 49 137, Gewinn 29 901. Sa. RM. 366 066. – Kredit: Rohgewinn RM. 366 066. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Müller, J. Lange. = Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Wilh. Droste, Fabrikdir. Franz Hoffmann, Bankier Wilh. Droste, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksges. „Weserhaus“ Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Vegesack, Weserstr. Nr. 74/75, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 490 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 4 900 000 in 490 Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25:2 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 490 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.