Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4059 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 000, Einricht. 74 781, Vorräte 12 129, Debit. 843, Verlust 23 831. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 541, Kredit 47 044. Sa. RM. 461 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 26 700, Steuern 6954, Zs. 5667. – Kredit: Ertrag 15 490, Verlust 23 831. Sa. RM. 39 322. Dividenden 1921–— 1925: 0 %. Direktion: H. Puvogel, Bremen. Aufsichtsrat: Karl Mäller-Grote, Dir. Wilh. Bock, „ Stadtdir. Dr. Werner Wittgen- stein, Vegesack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gust. Schibli, K.-G. a. A. in Bremen, Schillerstrasse. Gegründet: 31. (12. 1921; eingetr. 21. /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Beton- u. Eisenbeton- Hoch- u. Tiefbaugeschäfts sowie die Herstell. von Hoch- u. Tiefbauten sowie auch die Beteil. an gleichen und ähnl. Unternehmungen, ebenso der Erwerb u. die Fortführ. solcher Unternehmungen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. ist lt. G. V. v. 28./7. 1924 auf RM. 600 000, eingeteilt in 6000 Akt. zu RM. 100, umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 202 500, Lagerplatz 23 600, Masch. u. Geräte 134 593, Kontor-Mobil. 16 000, Fuhrwerk 8693, Material. 93 768, Debit. 213 394, Kassa 2563, Wechsel 500, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 89 052, Gewinn 6561. Sa. RM. 695 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 887, Unk. 321 346, 3101. Kredit: Bau 351 263, Zs. 71. Sa. RM. 351 335. Kurs Ende 1925: –— %; Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1./1.–31./3. 1922: 5 %; 1./4.–31./12. 1922: 100 %; 1923–1925: 0, 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Ingenieur Gustayv Schibli, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Herm. Marwede, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank, Darmst. u. Nationalbank. Schiffahrtskontorhaus Akt.-Ges. in Bremen, Bremen, Parkstr. 29. Gegründet: 15./5. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kontorhäusern, insbes. für die Zwecke von Schiffahrtsgesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 191 000, Kassa 8, Schuldner 43 248, Verlust 11 890. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 196 147. Sa. RM. 246 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7997, Zs. 13 497, Abschr. auf Geb. 3362, Vortrag 12 409. – Kredit: Miete 25 375, Vortrag 11 890. Sa. RM. 37 265. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Georg Bussilliat, Bremen. Aufsichtsrat: Aug. Cordes, Bremen; Dir. Heinrich Pfeiffer, Berlin; Fabrikant Heinrich Jacobs, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. 3 Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, weleche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. Y000. Die G.-V. v. 22 /12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 605, Bank-K. 1266, Guts- do. 120 000, Debit. 13 656, Eff. 114, Aufwertungsausgleichsk. 13 094. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 34 465, R.-F. 6882, Kredit. 6282, Gewinn 1106. Sa. RM. 148 736.