4060 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4621, Aufwertungsausgleichsk. 1870, Gewinn 1106. – Kredit: Saldo-Vortrag 196, 6701, Zs. 594, Eff. 107. Sa. RM. 7598. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding; Architekt H. Pfafferoth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslau- Schwoitsch- Gr. Naedlitzer chausscebau Akt.-Ges. in Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./12. 1925 wurde die Firma bandekgerichtl. 3 Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1912 13 II. Gelände- und der Reichsbahn in Breslau. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Gründer u. a. der Reichseisenbahnflskus. Zweck: Erwerb, Erschliessung u. möglichst nutzbringende Verwert. von Industriegelände, Ausführ. von Bauten u. Gleisanlagen u. Betrieb aller anderen Unternehm., die diesem Zwecke dienen, sowie Durchführ. aller sonstigen der Ges. von der Reichseisenbahnverwaltung zu- gewiesenen Aufgaben. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22. /12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gelände Neukirch 767 846, Garagen Friedrichstr. 434 077, Inv. 1, Gleismaterial 25 869, Eff. 1017, Aktivhyp. zur I. Stelle 200 000, Kassa 224, Debit. 53 229. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Autogaragenüberteuer- F. 149 866, Kredit. 274 716, Reingewinn 52 681. Sa. RM. 1 482 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Minderwert des Gleismater. 17 813, Kursdiff. 31, Unk. 30 892, Steuern 28 876, Abschr. 11 130, Reingewinn 52 681 (davon R.-F. 5000, Div. 40 000, Vortrag 7680. – Kredit: Zs. 18 152, Pachten u. Mieten 111 267, div. Einnahmen 6894, Gewinnvortrag 5109. Sa. RM. 141 425. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 4 . Direktion: Reg.-Rat Dr. Fritz Eieckhoefer, Alfred Leipziger, Volkswirt R. d. V. Oberreg.- Baurat Willi Meilicke, Karl Völger, Bireslau. Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Dir.-Präs. Joh. Vogt, Gen.-Dir. u. Konsul Ernst Körner, Oberbaurat Zoche, Dr. jur. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Breslau in Breslau. Gegründet: Eingetr. 8./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/32. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den E der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. den... Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 4500, Bankguth. 35 157, Siedl. I/III 1 199 548, Baukosten, Abschn. IV 63 146, Grundst. 50 000, Einricht. 1, Ford. an Gagfah. für zurück- zugeb. Mietssicherheit. 12 802, Schuldner 3015, rückst. Mieten 17 260. – Passiva: A.-K. 10 000, Zusch. I/III: Stadt für Grundst.-Preis Zimpel 372 323, Pöpelwitz 33 135, Bau-Zusch. 280 680, Gagfah. 59 658, Finanzamt 4933, Eigenleist. der Siedler 60, Rf.-A. Hyp. 438 954, Rückl. für Baumängel- Beseitig. 34 075, Zuschüsse IV: Hauszinssteuerhyp. 45 700, Eigenleist. der Siedl. 34 115, Gläubiger 36 561, Bausicherh. I/III 1, Einzahl. der Siedl.: Mietsicherh. 12 802, Kaufanzahlg. 38, Tnstandsetz. 4472, Rückstell. 25 891, dub. Mietbetr. 1200, Gewinn 30, Sa. RM. 1 385 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Vortr. 294, Abschr. an Einricht. 230, Unk. 86, dub. Mietbetr. 1200, Gewinn 30, – Kredit: Zs.-Einnahm. 1561, nicht verbr. Rückl. für Goldmarkumstell. 281. Sa. RM. 1842. Dividenden 1919/20–1924/25: 0 %. Vorstand: Hans Mathy, Dr. Franz Bordihn, Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Refe Aug. Niemeyer, Ing. Otto Stümpel, Huppelsberg, Schneider, Paul Hensel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „