Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4061 Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Schuhbrücke 74a. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck- mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder an gekauften Häusern für minder- bemittelte Einzelpersonen und Familien zu billigen Preisen, dienende Geschäfte. Es sind errichtet worden im Geschäftsjahre 1925 in der Siedlung Breslau-Pöpelwitz 328 Wohnungen, an der Kopischstr. in 4 Häusern 34 Wohnungen, an der Charlottenstr. in 4 Häusern 36 Wohnungen, an der Glogauer Str. in einem Hause 11 Wohnungen, an der Kaiser- Wilhelm-Str. in einem Hause 10 Wohnungen. Weiteve 416 Wohnungen und 7 Läden befinden sich, u. zwar hauptsächlich in Pöpelwitz, im Bau. Insgesamt sind fertiggestellt 1459 Wohnungen, 15 Läden, 6 Werkstätten. Beteiligt ist die Ges. an den von ihr begründ. Unternehmungen Dampfziegelei Neukirch G. m. b.H., Holzwerke Breslau G. m. b. H. u. A.-G. f. Lacke u. Farbwaren „Alfa“ in Breslau. Kapital: RM. 520 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 120 Akt. A u. 110 Akt. B zu je RM. 2000. Urspr. M. 2 200 000 u. zwar 1500 Akt. Lit. A u. 700 Vorz.-Akt. Lit. B. Die a. o. G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt. auf Namen, gleichberechtigt mit den Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 7 Mill. in 70 Nam.-Akt. zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 120 Nam.-Akt. A u. 40 Nam.-Akt. B zu M. 100 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 120 Akt. A u. 110 Akt. B zu je RM. 2000. Akt. B sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bebaute Grundst. 10 536 423, Bauten, halbfertig 2 129 175, unbebautes Gelände 353 416, Baumaterial. 721 085, Gerüste u. Geräte 8, Kraft- fahrzeuge 1, Büroeinricht. 1, Eff. 145 000, Beteil. 55 945, Bankguth. 123 598, Postscheck 3519, Magistrats-Kaut. 12 500, Sonstiges 112 049, Kassa 973. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. I 22 262, Neubau-F. 665, private Baugelder 439 228, Hyp. von Reich, Staat u. Gemeinde 10 716 042, Grundst.-Hyp. 1 023 645, Gelände- do. 31 250, Restkaufgelder für Gelände 519 314, Rückstell. für Aufwert. 55 477, Kraftfahrzeug-Erneuer. 10 000, Mieter-Kaut. 14 108, Instand- setzungs-F. 24 325, Darlehen 440 000, unerhob. Div. 1483, sonst. Verpflicht. 357 611, Gewinn 18 282. Sa. RM. 14 193 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 32 851, Instandsetzungs-F. 109 542, Grundst.-Hyp.-Zs. 159 580, Betriebs-Unk. 92 291, Verwalt.- do. 29 833, Geländehyp.-Zs. 578, Abschr. 94 957, Rückstell. für Aufwert. 35 000, do. für Kraftfahrzeugerneuer. 10 000, Zs. 852, Gewinn 18 282. – Kredit: Mieten 496 021, Gelände-Ertrag 604, Miete u. Pacht 1234, Kraft- fahrzeugbetrieb 10 910, Malerei- do. 4044, Zs. 61 575, Diskont 9379. Sa. RM. 583 770. Dividenden: 1919/20– 1921/22: Aktien A 0, 3, 3 %; Aktien B 0, 4, 4 %; 1922 (9 Mon.): A: 3 %, B: 4 %; 1923: 0 %. 1924–1925: Aktien A 3, 3 %: Aktien B 5, 5 %. Direktion: Architekt Joh. Piecha, Magistratsrat Dr. R. Friedlaender. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Wagner, 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, 2. Stellv. Stadtrat Fritz Rasch, Stadtbaudir. Fritz Behrendt, Stadtbaurat Max Berg, Dir. Prof. Heinrich Braune, Stadtrat Dr. Martin Fuchs, Gen.-Dir. Siegfried Haendler, Bank- Dir. Emil Hancke, Fabrikdir. Max Hertel, Stadtverordn. Stadt-Ing. Heinrich Manderscheid, Stadtrat u. Kämmerer Hans Matthes, Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum, Polizeipräs. z. D. Fritz Voigt, Stadtverordn. Gewerkschaftssekretär Oswald Wiersich. Zahlstelle: Breslau: Städtische Bank zu Breslau. Vereinigte Bauunternehmung Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 6. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hindenburg unter der Fa. , W. Silbers Baugeschäft u. Dampfziegeleiwerke, Zweigniederl. Hindenburg der Ver. Bauunternehmung Breslau“. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasser-, Wehr. u. Brückenbauten, Meliorationen u. Landvermess., Strassen- u. Eisenbahn- bauten sowie Herstell. industr. u. landwirtschaftl. Anlagen, Fabrikation von Zementwaren, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Herstell. von Baumaterialien aller Art sowie der Handel mit den Erzeugn. der eig. Fabrikation u. mit Baumaterialien überhaupt. Zur Er- reichung dieses Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Niederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 1 320 000 in 1320 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 von M. 66 Mill. auf RM. 1 320 000 (50: 1) in 1320 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 271 163, Geb. 220 423, Masch. u. Geräte 192 758, Inv. 23 310, Gleisanl. 18 062, Fuhrpark 29 496, Kassa 8914, Eff. 45 819, Material. u.