4062 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vorräte 161 248, Debit. 459 359, Beteil. 302 868, (Avale 8255), Kap.-Entwert. 122 236. –— Passiva: A.-K. 1 320 000, Kredit. 352 088, Akzepte 129 738, (Avale 8255), Reingewinn 53 835. Sa. RM. 1 855 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 286 232, Grundst.-Unk. 9449, Eff. 10 550, Delkr. 17 918, Abschr. 39 217, Reingewinn 53 835. – Kredit: Bauten u. Ziegeleibetrieb 241 208, Kalksandsteinfabrik 35 218, Meltzer & Kreuz, Breslau 12 621, Gebr. Huber, Breslau 128 156. Sa. RM. 417 203. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Kreuz, Rich. Kux, Bruno Stelzer, Breslau; Fedor Silber, Hindenburg O.-8. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Meltzer, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Frau Margarete Stelzer geb. Dorn, Breslau; Frau Elise Silber geb. Ernst, Hindenburg 0. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Innenstadt Haus Akt.-Ges. in charlottenburg, Hardenbergstr. 25. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in der Innenstadt Berlins sowie in anderen Teilen Berlins u. die Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die 3 Grundst.: Schöneberger Ufer 11 u. 34 u. Am Karlsbad 19. Kapital: RM. 32 000 in 32 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 32 000 in 32 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 S.. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Schöneberger Ufer 11 25 880, do. 34 31 360, Karlsbad 19 21 960, Kassa 2, Hyp. 1, Schuldner Reg.-Baumstr. Wengel 41 400, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 64 990. – Passiva: A.-K. 32 000, Hyp. 40 444, Hyp.-Aufwert.-K. 111 290, Gewinn 1860. Sa. RM. 185 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 1644, Kontokorrent 4716, Hyp. 5046, allg. Unk. 1155, Hausverwalt.-Unk. 26 800, Steuern 3287, Gewinn 1860. – Kredlt: Miete 40 431, Zs. 3624, Gewinnvortrag 453. Sa. RII. 44 510. Dividenden 1922–1925: 0, 0 0, 0 %. Direktion: Benno Schultz-Ehrenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elssholzstrasse 1 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Bayreutherstr. 38 (bei Mandel). Gegründet. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Elssholzstr. 1, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu EM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. RM. 102 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000. Sa. RM. 102 ― Dividenden 1922–1924: 0―― Direktion. Wolf Mandel. Aufsichtsrat. Margarethe Mandel, Herrmann Scheerer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haus-Akt.-Ges. am Bahnhof Bülowstrasse in Charlottenburg, Leibnizstr. 41 II b. Ehrenburg. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Industrie- u. Wohnhäusern sowie Abschluss von Finanzierungsgeschäften für Grundstücke. Kapital: RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 24 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./10. 1924 in voller Höhe, also als RMI. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 800, Kassa 101, Bankguth. 228, Debit. 7433. – Passiva A.-K. 24 000, Hyp. 1980, R.-F. 33 920, Gewinn 6662. Sa. RM. 66 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 277, Steuern 1636, Abschr. 1200, Gewinn 6662. – Kredit: Mieteinnahmen 30 052, Zs. 10, Gewinnvortrag aus 1924 1713 Ssa RM. 31776 Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Oberinspektor Benno Schultz-Ehrenburg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Abraham Godfried Parser, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Rechtsanw. Dr. Kurt Holdheim, Berlin. M――,