4064 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Passiva: A.-K. 250 000 R.-F. 740, Kredit. 117 918, Hyp. 323 941, Grunderwerbssteuerrück- stell. 8784. Sa. RM. 701 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 156 668, Körperschaftssteuer 1616, Vermögens- steuer 2070, Abschr. 5269. – Kredit: Vortrag 1009, Mieten 133 678, Unterbilanz 30 927. Sa. RM. 165 625. Dividenden 1913–1925: Bisher 0 %. Direktion: Ulrich Schneider, G. Strassburger, Franz Hertzer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schwandt, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Danzig. Langgasse 32. fegründet: 31./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund. stücken, Übernahme u. Ausführ. von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit. 1925 verkauft ein Geländeteil von 46 685 qm. Ende 1925 Geländebestand 71 ha 13 a 01 qm. Kapital: D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 105 %. Die Ges. beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gulden-Umstellungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 900 000, Geb. 109 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 9000. Sa. D. G. 1 009 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 900 000, Gebäude 107 910, Verlust 39 433. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 47 343. Sa. D. G. 1 047 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1203, Verwaltungskosten u. Steuern 37 711, Abschreib. 1090. – Kredit: Pacht 572, Verlust 39 433. Sa. D. G. 40 005. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 783 063, Geb. 107 910, Schuldner 74 131, Verlust 41 418. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 6523. Sa. D. G. 1 006 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 11 876, Steuern 11 247, Verlustvortrag aus 1924 39 433. – Kredit: Grundstücksverkauf 13 975, Pacht 3254, Zs. 3909, Verlust 41 418. Sa. D. G. 62 557. Dividenden: Werden lt. Statuten nicht verteilt. Vorstand: Bank-Dir. Gerichtsassessor a. D. Arthur Beck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Marx, Stellv. Kaufm. Otto Nathan, Bankdir. Otto Drewitz, Konsul Leo Neumann, Komm.-Rat Waldemar Sieg, Danzig; Bankier Ludwig Mainz, Hamburg; Konsul Walter Schoenberg, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Rübenkamp Akt.-Ges., Dortmund, Kaiser-Wilhelm-Allee 4. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. A. Rübenkamp in Dortmund betriebenen Baugeschäfts, ferner die mittelbare oder Unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RII. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 144 500, Fuhrpark, Geräte u. Mobil. 56 600, flüssige Mittel u. Aussenstände 178 249, Eff. 3300, Hyp. 18 351, in Ausführ. begriff. Anlagen u. Materialvorräte 226 534. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 40 000, Vorauszahl. auf halbfert. Anlagen 135 357, Gläubiger einschl. Banken 146 722, Reingew. 5455. Sa. RM. 627 535. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 823 572, Abschr. 39 585, Reingewinn 5455. – Kredit: Gewinnvortrag 1672, Rohgewinn 866 941. Sa. RM. 868 613. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Architekt Paul Steinwachs. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund; Rechnungsführer Heinrich Fiege, Bergeborbeck; Diplom-Kaufm. Wilh. Holtschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Dresden in Dresden. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 17./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versieherungs- gesetz für „ versicherten Personen. –