Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 4065 Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 11 706, Beteil. 2000, Siedl. I 241 094, Bau- kosten II/III 585 762, Vorbereit.-Kosten Bau IV 426, Baukosten Chemnitz-. 230 771, rückst. Mieten 1287, Instandsetz. 47. – Passiva: A.-K. 5000, Gagfah-Bankschulden 192 678, Stadt- zuschuss I 173 104, Eigenleist. der Siedl. 13 114, Stadtzusch. II/III 416 000, Eigenleist. der Siedl. 12 276, Zusch. Stadt Chemnitz 130 000, Eigenleist. der Siedl. 128 639, Bausicherh. 156, Gewinn 2126. Sa. RM. 1 073 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 398, Gewinn 2126. – Kredit: Vortrag 26, Miete 601, in d. Miete verrechn. Tilg. 1895. Sa. RM. 2522. Dividenden: 1919/20–1923/24: 0 %. 1924– 1925: 0 %. Vorstand: Stadtrat Arthur Schmidt, Dresden; Syndikus Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Knoblauch, Oberreg.-Rat Dr. Rusch, Max Böhme, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: RM. 120 950 in 505 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 399 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 101 000 in 505 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht um M. 399 000 in 399 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000, also im Verh. 5: 1, in der Weise umgestellt worden, dass die Aktien zu M. 200 in solche zu RM. 40 u. die zu M. 1000 in solche zu RM. 200 umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 ist der Beschluss der G.-V. v. 25./9. 1924 abgeändert u. das-A.-K. auf RM. 120 950 in 505 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 399 Inh.-Akt. zu RM. 50 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Städt. Sparkasse 289, Immobil. 162 677, Wertp. 1675, Neubau Schöllerstr. 97 210, aufgew. Forder. an Kaufanwärter 33 618, Mietforder. 8339. –— Passiva: A.-K. 120 950, Darlehen für Neubauten 97 211, aufgew. Schulden 53 320, rückst. Steuern 5107, Kredit. 23 220, R.-F. 3000, Gewinn 1002. Sa. RM. 303 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1613, Geschäftsunk. 1401, Betriebs- do. 4127, Steuern 3519, rückst. Steuern 5107, Gewinn 1002. – Kredit: Quartiervergüt. 299, Miet- einnahme 8097, rückst. Mieten 8339, Zs. 63. Sa. RM. 16 800. Dividenden 1913–1925: 2½, 2½, 2½, 3, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Jos. Bongartz, Stadtbaurat H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Damian Jansen, Hch. Schall, Rich. Lemmé, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Overhues, Stellv. Alfred Schoeller, Fabrikant Felix Banning, Engelbert Hövel, Dr. R. Rhodius, Herm. Loewenstein, Komm.-Rat Heinr. Schoeller, Gust. Schüll, Carl Stettner, Max Heyder. Zahlstelle: Düren: Dürener Bank. Aktiengesellschaft für Grundbesitz, Düsseldorf, Charlottenstrasse 48. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen, zu bebauen u. zu verwalten, Hyp. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital. RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 80 000, Beteil. 6000, Eff. 1700, Hyp. 6500, Debit. 22 620, Vorschüsse 2600, Kassa 8, Bank 1, Aufwert.-Ausgleich 70 794. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3607, Hyp.-Aufwert. 70 794, Gewinn 25 822. Sa. RM. 190 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 19 297, Reingewinn 25 822. – Kredit: Gewinnvortrag 2384, Geb.- u. Grundst.-Erträge 42 735. Sa. RM. 45 120. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion. Julius Cahn, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Friedr. Isaac, Max Cahn, Jakob Sass, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 10Ö Ö=*