4066 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 12. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. firmierte früher Hansa Rhein. Immobilien-Bank. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Dr. Hendel, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezügl. Werttitel. 1922 Ankauf der Häuser Königsallee 38/40 u. Königstr. 5 in Düsseldorf, ferner Erwerb der Aktien der Eduard Hauth A.-G. Übernahme u. Fertigstell. des Schwerthof-Cafés in Köln. 1922 Angliederung der Schwerthof, Betriebs-A.-G. in Köln unter Erricht. einer Zweigniederlassung daselbst unter der Firma: „Hansa“ Rhein. Immobilien- A.-G. Abt. Der Schwerthof. Im Geschäftsjahr 1923 wurden die unbebauten Grundstücke bis auf 8422 qm mit Gewinn veräussert und ein Grundstück von 41 852 qm neu erworben. Die G.-V. von 1924 beschloss, ein Abkommen mit einer unter der Führung des bisherigen Vorstandsmitgliedes Gordon stehenden Gruppe zu treffen, wonach diese besonders im Jahre 1924 eingegangene Verbindlichkeiten übernimmt und der Ges. M. 36 Mill. eigene Aktien überträgt; hierfür werden die M. 1.5 Mill. Aktien der Ed. Hauth-A.-G., Düsseldorf, die M. 450 000 Anteile der Grossköln G. m. b. H. Köln, die Ansprüche aus dem Verkauf des Hansahauses an den Staat (Kaufpreis M. 1.2 Mill.), sowie die Anteile der Korso-Kabarett- und Korso-Café-G. m. b. H. abgetreten. Ferner werden die Wirtschafts- betriebe der Ges. gegen eine Jahrespacht von M. 300 000 auf fünf Jahre an die Gruppe verpachtet. Kapital: RM. 1 440 000 in 14 310 Aktien zu RM. 100 u. 225 Aktien zu RM. 40, wovon RM. 720 eigene Aktien der Ges. sind. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1903 um M. 600 000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Erhöhung um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 erhöht um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 48 Mill., von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 300 %, wovon M. 24 Mill. angeb. 1: 1 zu 315 % plus Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./121924 unter Einzieh. von M. 36 Mill. Aktien (s. oben), mithin von M. 36 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 1 440 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 vermindert wird. Auf Antrag können gegen 5 Akt. zu RM. 40 2 Akt. zu RM. 100 gewährt werden. Lt. Beschluss des dazu ermächtigten A.-R. v. 17./5. 1926 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 14 310 Akt. zu RM. 100 u. 225 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 674 418, Inv. 18 000, Grundst.-Abwickl. 10 000, Beteil. 490 000, Kassa 3447, Debit. 35 793. Waren 148 000, Hyp.-Amort. 6503, (Avale 290 000), Verlust 107 722). – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 380 000, Aufw.-Hyp. 436 918, Hyp. 850 000, Kredit. 97 432, Gewinnvortrag 9534, (Avale 290 000). Sa. RM. 2 493 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 279 369, Unk. u. Zs. 122 001, Verlust auf Waren u. Eff. 56 282, Gewinnvortrag 9534. – Kredit: Gewinnvortrag 9534, Ertrag aus Häusern 349 931, Verlust 107 722. Sa. RM. 467 188. Kurs Ende 1925: 32 %; Freiverkehr Köln u. Düsseldorf. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 100, 0, 6, 0 %. Direktion: H. Bachmann. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Dr. Dicken, Rudolf Hartwig, Dir. Gust. Sochazewer, Berlin. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Rheinisth-Westfälische Bauindustrie Akt-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Friedrichstr. 30. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Firma bis 1./10. 1918 Westfäl. Bau-Industrie A-G. mit Sitz in Haspe; Zweigniederlass. in Freiburg u. München. LTt. G.-V. v. 16./4. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dir. Ernst Focke, Düssel. dorf; Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Berlin; Gerichtsass. a. D. Richard Buschmann, Düsseldorf. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Hafen-, Bergwerks- u. Hüttenbauten, ferner Villen- u. Wohnstättenbau. Interessengemeinschaft mit Oberrheinische Bauindustrie A.- G., Oberrheinische Immobilien A.-G., Freiburg i. Br.; Bayer. Bauindustrie A.-G., Gelände u. Bau A.-G., München; Saar-Bauindustrie A.-G., Saarlouis; Bauindustrie A.-G., Wohnungsbau A.-G., Danzig; Rheinkiesbaggerei G. m. b. H., Worringen Der Grund- besitz der Ges. umfasst 10 793 qm in Freiburg i. Br., 3807 qm in Haspe i. W., 50 945 qm in Neuss a. Rh. Der Lagerpl. in Neuss ist mit 17 Baulichk. versehen, u. zwar: Werkstätten, Lagerhäusern, Lokomotivschuppen, Bürogebäuden, Werkmeisterwohn. usw. Ausserdem hat der Lagerpl. Gleisanschl. Der Maschinenpark besteht aus 79 Lokomotiven, 77 Motoren, 15 Baggern, 22 Kränen u. etwa 65 Rammen, Walzen, Betoniermasch. usw. mit zus. etwa 11.000 PS. Ml