―――――,,―――――――)/= ff7t―――――――――― „* Bau-, Terrain- und Immobrilien-Geselischaften ete. 4067 Kapital: RM. 740 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Falls mehr als 30 % Div. verteilt werden, erhalten die Vorz.-Akt. auf jedes Prozent der Mehrdiv. ½ % zu der Vorz.-Div. von 8 %. Urspr. M. 800 000. 1919 Erhöh. um M. 1 200 000, 1921 um M. 6 Milb u. nochmals um M. 12 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 8000 Stck. 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (1923 in St.-Akt. umgewandelt). Lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 1600 St.- u. 800 8 % Vorz.-Akt., beide zu M. 10 000. Die St.-Akt. übern. von einem Kons. zu 100 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 1025 % angeboten. Die neuen Vorz.-Akt. wurden mit 25 % eingez. u. zu 100 % ausgegeben. Die alten M. 8 Mill. Vorz.-Akt. wurden unter Vollzahl. in 600 St-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt zu M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 44 auf RM. 740 000. Es entfallen auf je M. 1000 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf je M. 10 000 Vorz. Akt. eine Vorz.-Akt. zu RM. 25. Es wurden neue Akt. Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etw. weit. Rückl., etw. Div. Ruckst. auf Vorz. -Akt., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 638. Mobil. 2347, Holz 45 979, Material. 71 483, Kleingeräte 116 264, Automobile 7821, Kassa, Bank u. Postscheck 30 725, Eff. u. Beteil. 207, Debit. 454 960, angefangene Bauten 76 865, Grossgeräte 1 100 000, (Avale 1 258 900), Verlust 600 897. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. 188 367, Hyp. 133 250, Akzepte 65 484, Kredit. 1 698 087, (Avale 1 258 900). Sa. RM. 2 825 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 730, Geschäftsunk. 376 863, Zs. 268 524, Abschr. 518 746, Aufwert. von Hyp. 27 518. – Kredit: Erträge 630 485, Verlust 600 897. Sa. RM. 1 231 383. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 8, 20, 10, 10, 10, 10. 100, 0, 0,9%. Kurs Ende 1922–1925: 2400, 2.2, 1, –%% Notiert in Berlin. Direktion: Dr.-Ing. Paul Muller. Aufsichtsrat: Exz. Staatsminister a. D., Dr. F. v. Brettreich, München; Gen.-Dir. E. Köngeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. P. Boehm, Neunkirchen- Saar; Bankier M. Aufhäuser, München; Staats- sekretär Dr. R. von Kühlmann, Ohlstadt bei Murnau; Bankier Fr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. M. Boehm, München; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Bank-Dir. K. Fässler, Frei- burg i. Br.; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar; Oberbergrat a. D. Dr. Paxmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Düsseldorf, Freiburg u. München; Berlin: Hardy & Co., Carl Cahn & Co.; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., H. Aufhäuser; Frankf. a. M.: H. F. Grohé-Henrich & Co. u. Fil., J. Dreyfus & Co.; Mann- heim: Rhein. Kreditbank. Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 18./7. 1910; eingetr. 6./8. 1910. Seit 10./7. 1911 in Liquidation. Die Ges. bezweckte Erwerb, Parzellier., Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. à RM. 1000, eingez. 50 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.- K. von M. 250 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 85 986, Hyp. 168 446, Kassa 205, Debit. 67 577, Inv. 6800. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 78 593, Liqu.- Erlös 422. Sa. RM. 329 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Miete 4155, Unk. 6403, Steuern 2587, Anschütt. 13 006, Abschr. auf Inv. 1700, Aufwert. 10 000, do. 2590, Ausgleich Kap. Entwert. 39 090, Verlust durch Eisenbahn- Grundst. 7000, Aufwert. der Hyp. u. Restkaufpreis 15 000, Über- schuss 422., – Kredit: Gewinn an Verkauf 68 330, Werterhöh. der Grundstücke 33 586. Sa. RM. 101 916. Dividenden 1923–1925: 0 %. Liquidator: Carl Riegels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Becker; Stellv. Rechtsanwalt R. Kühnemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.- Ges. Erfurt in Erfurt. Gegründet: 18 /10. 1919; eingetr. 26./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM 40. Urspr. M. 500 0%0 in 500 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 2000, Kassa 423, Baukosten 399 458, Einricht.- Gegenstände 1, Wechsel-Hinterleg. 19 150, rückst. Mieten 439. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 87 995, Gläubiger 350, Haüszinssteuer, Hyp. 186 000, Eigenleist. der Haus- 255*