4068 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. bewohner 107 060, Bausicherh. in Wechsel 19 150, Instandsetz.-K. 200, Gewinn 716. Sa. RM. 421 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 870, Gewinn 716. – Kredit: Vortrag 1363, nicht verbr. Rückl. für Umstell. auf GM. 221, Miete 1. Sa. RM. 1585. Vorstand: Peter Ruschke, Max Otto, Erfurt; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, B.-Dahlem; Dr. jur. Franz Bordihn, B. Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsführer Max Otto, VM... Fritz Thun, Kaufmann Fritz Strassburg, Willy Essmann, Versich.-Beamter Penske, „% Paul Lüddeckens, Stadtrat Rudolf Walther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges, Sitz in Essen, Bürohaus Glückauf Friedrichstrasse. Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; insbes. Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Gebaut wurden in den Jahren 1919–1921:3 Siedlungen, bestehend aus Ein- u. Zweifamilienhäusern, insges. 350 Wohnungen; 1922: 2 Gruppen mehrgeschossiger Häuser mit 100 Kleinwohnungen; 1923: neben einer Reihe Einfamilien- häuser eine Gruppe dreigeschossiger Häuser mit 36 Wohnungen u. einer Schankwirtschaft, 1924 4 Verkaufsläden u. ferner 44 neue Wohn., 1925: 13 Mehrfamilienhäuser mit 82 Wohn., 3 Zweifamilienhäuser mit 6 Wohn., 6 Einfamilienhäuser mit 6 Wohn.; 1926 sind im Bau 22 Mehrfamilienhäuser mit 132 Wohn. u. 5 Geschäftslokalen u. 15 Einfamilienhäuser mit 15 Wohn. Die Ges. besitzt ausser 3 guteingerichteten Steinziegeleien u. einem mit modernen maschinellen Trocken- u. Ofenanlagen eingerichteten Dachziegelwerk ca. 200 Morgen Grund- stücke, davon etwa 40 Morgen Baugelände im Stadtbezirk Essen. Kapital: RM. 200 000 in 660 Akt. A zu RM. 100, 1040 Akt. B zu RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20; alles Nam.-Akt., zum grössten Teil im Besitz der Stadt Essen. Ursprüngl. M. 2 Mill. Umstellung, lt. G.-V. v. 2./8. 1924 auf RM. 200 000 (10: 1) in 660 Akt. A u. 1040 Akt. B zu je RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 144 698, Eff. u. Wechsel 16 145, Debit. 59 058, Grundst. u. Geb. 2 124 606, Ziegeleien 113 817, Kraftwagen, Garage u. Lagerschuppen 8001, Büroeinricht. 1, Baupläne 1, Beteil. 2000, Bürgschaften 21 790. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Zs.-Rückl. 43 328, Kredit. 88 071, Arbeitgeberzuschüsse u. Mietvorauszahl. 73 952, Hyp. 663 811, Hauszinssteuerdarlehn 920 280, Werkerhalt. 80 004, Gebäudeerhalt. 140 170, Aufwert. 211 924, Bürgsch. 21 790, Gewinn 26 785. Sa. RM. 2 490 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 60 000, Rückstell. für Gebäudeerhalt. u. Abschr. 100 000, Abschr. u. Sonstiges 7532, Gewinn 26 785. – Kredit: Vortrag 19 744. Pacht- u. Mietverträge 67512, Baumaterial. u. Ziegeleiprodukte 95 829, Bank-Zs. 11 232, Sa. RM. 194 318. Dividende: 1925: 6 %. Direktion: Jacob Riehm, Ernst Haag. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Bracht, Stellv. Beigeordn. Ehlaots Reg.-Baurat Skal- weit, Studienrat Frye, Baurat Schmohl, Ziviling. Giese, van Gemmern, Beigeordn. Krolik, Stadtamtmann Hofman, Eisenb.-Oberinspekt. Diebenbusch, Wohlf.-Min. Hirtsiefer, Beigeord. Hahn, Bank-Dir. Mühlendyck, Redakteur Steinbüchel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauges. Westdeutschland Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 13./12. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Düsselderf Zweck: Ausführung von Bauten jeglicher Art in Hoch-, Tiefbau u. Eisenbeton so wie alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20. 11. 1924 auf RM. 50 000 u. lt. gleicher G.-V. auf RM. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 187 500, Bar- u. Bankguth. 20 141, Eff. 1, Schuldner 91 217, Hyp.-Schuldner 14 480, eig. Bauten 210 755, Baustoffe 1588. Beteil. 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Mobil. 8150, Lagerplatz 1 – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1163. Gläubiger 96 957, Hyp.- Gläubiger 130 190, Gewinn 5524. Sa. RM. 533 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 71 476, Abschr. 7208, Gewinn 5524. – Kredit: Gewinnvortrag 2178, Zs. u. Provis. 2513, Gewinn aus Bauausführ. 79 516. Sa. RM. 84 209. Dividenden 1924––1925: 0, 0 %. Direktion: Dir. Kinzer, Dr.-Ing. Fr. Rahlves. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Kerl, Stellv. Julius Essen; Fabrikbes. Conrad Molls, München- Gladbach; Leon Regout, Komm.-Rat Georg Haberfand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. agt