― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4069 A. Diehl, Hoch,, Tief. und Betonbau-Akt.-Ges. in Essen, Baumstr. 14. Gegründet: 28./7. u. 31./8. 1921 ait Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Hamburg u. Waldenburg i. Schles. 3 Zwegk: Ausführ. von Bauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechn,, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma A. Diehl zu Essen betriebenen Baugeschäfts, die Gewinn., Herstell. u. der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1)uan 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5372, Wertp. 21 778, Bauten 968 112, Baustoffe 69 878, Geräte u. Mobiliar 219.968, Grundst. 217 800, Schuldner i. Ifdr. Rechn. 147 749, (Bürgschaften 7040), Verlust 57 753. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 1158 412, (Bürgschafts-K. 7040). Sa. RM. 1 708 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2232, Bau- u. Betriebsgewinn 508 824, Verlust 57 753. – Kredit: Unk. 467 396, Abschr. u. Abgänge auf Gerät u. Mobil. 101 414. Sa. RM. 568 810. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Fritz Diehl, Architekt Willy Diehl; Stellv. Erwin Bock. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. von Waldthausen, Essen; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Duisburg; Werner Carp, Düsseldorf; Bergass. Otto Krawehl, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse: „ Hochtief A.-G. für Hoch-u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann in Essen a. Ruhr, Viktoriahaus. (Postschliessfach 503) (Börsenname: Hoch- u. Tiefbau.) Gegründet: 13./5. 1896. Die Ges. übernahm das Baugeschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Sitz lt. G.-V. v. 15./6. 1922 von Frankf. a. M. nach Essen verlegt, seit Ende 1924 Firmazusatz „Hochtief“. Filialen in Frankf. a. M., Berlin, München, Amsterdam, Hannover, Hamburg, Karlsruhe, Halle a. S., Köln, Duisburg, Höchst a. M, Bochum, Königsberg. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten bestehen hauptsächlich in Aufträgen für Staats-und Kommunalbehörden, Akt.-Ges. Grosshandels- firmen u. Industrie usw. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Die Immobilien umfassen das Haus-Grundstück in Frankf. a. M., Bockenheimer Landstr. 24/26, die Ziegelei in Eschborn nebst zugehörigen Ländereien, den Bauhof u. Lagerplatz Gutleut- strasse 310 u. Baugelände in Dortmund. Ferner aus der Abwicklung der gemeinsam mit Ges. des Stinneskonzerns eingegangenen Beteil. an der Steinhandel Rauen A.-G. Mülheim ein Wohnhaus Graf Wyrich Str. in Mülheim, Steinbrüche in Gummersbach, Sengelberg, Oslo u. Röhrenbach. Der bis 31./12. 1925 bei der Abwicklung des Rauen-Geschäft ent- standene Verlust ist in voller Höhe abgeschrieben. Beteiligungen: Die früheren Beteil. sind zum Teil verkauft. Wegen Aufwert. fragen oder Strassenkosten konnte die Restabwicklung noch nicht erfolgen bei dem von der Süd- deutschen Diskonto-Ges. geführten Terraingeschäft Neu-Ostbeim- Mannheim, sowie bei den von Hochtief geführten Terrain-Konsortialgeschäften „Ginnheimer Höhe“, „Eckenheimer Gelände“L. Es bestehen noch die Beteil. an der Ges. für Teerstrassenbau m. b. H., Essen. an der Mologa-Holzindustrie A.-G. Berlin-Leningrad, an der Deutsche Hallenbau A.-G. München-Hösel, an der N. V. Nederl. Bouw- en Stanemings-Mij Amsterdam. Aus der Rauen- Abwicklung sind hinzugekommen 50 % Beteil. an der Basaltwerke Weltersburg (Westerwald) G. m. b. H. u. an der Basaltwerk Walmerod (Westerwald) G. m. b. H. Mit den restl. 50 % sind bei Weltersburg die Städte Duisburg u. Mülheim u. bei Walmerod der Siedlungsver- band Ruhr-Kohlenbezirk beteiligt. An der Ges. sind die Gew. Vereinigte Wehlheim in Essen u. die Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werk A.-G. in Essen u. andere grosse Industriewerke durch grösseren Aktienbesitz beteiligt. 3 Kapital: RM. 4 500 000 in 83 000 St.-Aktien zu RM. 20 (davon 53 000 zus. gefasst zu 10 600 Global-Aktien zu je RM. 100), 8400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 4000 8 % Vorz.-Aktien zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung 1897 um M. 1 000 000. Erhöht weiter 1920 um M. 2 000 000, begeben zu 107.50 %, angeb. 2:3 zu 112.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 2 500 000, übern. zu 110 %, angeb. 2:1 zu 117 % It. a. O0. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 12 500 000 in 12500 Aktien, angeb. zu 123 %. Lt. o. G.-V. v. 15./6. 1922 weiter erhöht um M. 30 000 000. Davon M. 10 000 000 dem alten Aktionären