4070 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zu 275 % 1:1, M. 10 000 000 erhielt die Gewerkschaft ver. Welheim in Essen, restl. M. 10 000 000 wurden begeben zu 230 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 25 000 000. M. 10 000 000 wurden von einem Konsort. übern. (J. Dreyfus & Co.) zu 200 %, angeb. 2: 1 zu 228 % plus Zs. u. Stempel. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. auf M. 83 000 000. Die neuen Aktien zu 300 % ausgegeben u. der Gewerkschaft vereinigte Wehlheim in Essen überlassen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 83 Mill. auf RM. 1 660 000 in 83 000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 840 000 beschlossen. Da die Eintrag. der beschloss. Erhöh. ins Handelsregister aus formellen Gründen nicht erfolgt ist, beschloss die G.-V. v. 16./4. 1925 -den Beschluss der G.-V. vom 28./11. 1924 betreffend Kapitalserhöhung aufzuheben u. eine neue Erhöh. um RM. 840 000 vorzunehmen durch Ausgabe von 8400 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien wurden RM. 586 300 zu 110 % zuzügl. 8 % Stückzs. vom 1./4. 1925 von der Gew. Vereinigte Welheim in Essen u. Konsorten übern. Die restl. RM. 253 700 wurden durch ein Banken- konsort. unter Führung des Bankhauses J. Dreyfus u. Co. in Frankf. a. M. den Aktion. zu 110 % zuzügl. 8 % Stückzs. zum 1./4. 1925 auf je 10 alte Aktien zum Nennwert von RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100 angeb. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 8 % kumul. Div. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1926. Sie werden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses J. Dreyfus in Frankf. a. M., dem auch das Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk u. die Gew. Welheim angehören, übern. Auf je nom. RM. 2500 St-Akt. können nom. RM. 2000 Vorz.-Akt. zu 105 % zuzügl. 8 % Stückzinsen ab 1./7. 1926 bis zum Einzahluhgstage bezogen werden. Die Börsenumsatzsteuer geht zu Lasten des Aktionärs. Falls drei Jahre nacheinander auf die Stamm- u. Vorz.-Akt. 9 % Div. ver. teilt worden sind. verlieren die Vorz.-Akt. ihre Vorrechte. Die Kap.-Erhöh. diente zur Ab. deckung von Verpflichtungen aus der früheren Zugehörigkeit der Ges. zur Stinnes G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. gSen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert der Aktien geben 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Vorz.-Div., alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verblieb. Reingewinnes bei einem festen Mindestbetrag von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000. – Rest zur Verf. der G.-V. Erfolgen weitere Gewinnausschüttungen, so erhalten die St.-Akt. zunächst weitere 4 %. Über 8 % gehende Gewinnausschüttungen sind ohne Unterscheidung zwischen St.- u. Vorz.-Akt. auf alle Aktien im Verhältnis der eingez. Beträge, höchstens der Nennbeträge zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 997 000, Beteilig. 306 206, Geräte 1 904 352, Waren u. Betriebe 1 002 869, Wertp. 1, (Avale u. Bürgsch. 2 749 850), Aussenstände 3 678 330, Kassa 66 796. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 415 000, Hyp. 214 969, Selbst- versich. 5000, (Avale u. Bürgsch. 2 749 850), gedeckte u. ungedeckte Bankschulden 2 771 979, Akzepte 139 081, sonst. Gläubiger 1 685 058, Reingewinn 224 468. Sa. RM. 7 955 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 663 704, Zs. 277 880, Abschr. 1 102 224, Rein- gewinn 224 468. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 8872, Bau- u. Betriebsgewinne 1925 2 259 406. Sa. RM. 2 268 278. Kurs Ende 1913–1925: 60.60, 51*, –, 55, 83, 80*, 118, 194.50, 629, 4000, 3, 1.85, 40 %. Notiert in Frankf. a. M. u. im Freihandel in Düsseldorf u. Essen zugelassen. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 12, 50, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt H. Weidmann, Essen; Eug. Vögler, T. Olsen Herfeldt, Dr. Alexis Küppers, Essen, Prokuristen: Techn.: Zuckschwerdt, Konrad, Kuban; kaufm.: Winkler, Hoyer, Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bergassessor Wenzel, Dortmund: Gen.-Dir. Dr. Hold, Gen.-Dir. Dr. Pott, Gen.-Dir. Spindler, Essen; Bankier Aug. Ladenburg, Bankier Ernst Wertheimber, Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frankf. a. M.; Th. Strattkötter, Essen. 3 Zahlstellen: Eigene Kassen in Essen u. Frankf. a. M.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Ernst Wertheimber & Co.; Essen; Commerz- u. Privatbank. Möbelhaus Kramm Akt.-Ges., Essen, Limbecker Str. 97. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwalt. der Grundstücke Limbecker Str. 97/103, in welchem ein Möbelgeschäft betrieben wird. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 589 096, Ausseustände 4108. — Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 15 579, Rückstell. 76 553, rückst. Zs. 125, Gewinn 946. Sa. RM. 593 204. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 14 192, Zs. 621, Abschr. auf Geb. 5452, Gewinn 946. – Kredit: Gewinnvortrag 212, Mieten 21 000. Sa. RM. 21 212.