4072 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. sich fast ausschliesslich im Besitz der Süddeutschen Immobilien Ges. A.-G. u. ihr nahe- stehender Gesellschaften. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 280 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 28 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B- Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 140 432, Konsortialgeschäfte 24 520, Beteil. bei fremden Unternehm. 83 036, Eff. 19 197, Aktivhyp. 19 751, Debit. 93 758. – Passiva: A.-K. 280 000, Umstell.-Res. 10 000, Hyp. 50, Hyp. aus Konsortialgeschäften 21 296, noch nicht gezahlte Kaufpreise 22.290, Kredit. 1026, Aufwert.-Ausgleich 6914, Gewinn 39 117. Sa. RM. 380 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 503, Steuern 6625, Gewinn 39 117. — Kredit: Grundst. 30 616, Eff. 6770, Zs. 1350, Pachten u. Mieten 300, Gewinnvortrag 18 208. Sa. RM. 57 246. Dividenden 1913–1925: 4, 3, 0, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 15, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. F. Weyl, L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Manfred Bock, Theodor Fürth, Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Lange, Mainz. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Co., Südd. Immobilien-Ges. A.-G. Frankfurter Allgemeine Grundstücks-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verwaltung der Grundstücke zu Frankfurt a. M., An der Markthalle 6, Boerne- strasse 60, Fahrgasse 119, Zeil 65, Zeil 67, Zeil 69. Kapital. RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./1. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 145 Mill. sind zum Nennbetrage ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen,-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 887 800, Eff. 7456, Debit. 21 359, Aufwert. 580 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 1550, Hyp. 580 000, Gewinn 15066. Sa. RM. 1 496 616 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5408, Steuern u. Betriebsausgaben 138 944, Gewinn 15 066. – Kredit: Betriebseinnahmen 157 349, Zs. 839, Effekten 1229. Sa. RM. 159 419. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Kaufm. Theodor Wohlfahrt, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Ludwig Baer, Max Bensinger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. gegründet. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwaltung der folgenden in Frankfurt a. Main u. Berlin belegenen Grund- stücke: Frankfurt: Fahrgasse 148, Schnurgasse 18, Blücherplatz 2, Berlin: Oranienstr. 128, u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 220 102, Ausgleichaufwert. 60 575, Kassa 341, Debit. 3190, Eff. 1927. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 70 389, Kredit. 15 739, Gewinn 7. Sa. RM. 286 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 748, Mietzinssteuer 11 528, Grund- vermögenssteuer 3726, Allg. Steuern 516, Zs. 2048, Unk. 15 667, Abschreib. auf Immobil. 1106, Gewinn 7. Sa. RM. 35 349. – Kredit: Einnahme aus den Häusern RM. 35 349. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Jos. Friedr. Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Strauss, Manfred Schames, Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sak