Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4075 wurden die RM. 2 000 000 Vorratsaktien, die mit RM. 1 zu Buch standen, zu einen ange- messenen Kurs an befreundete Kreise überlassen, der Erlös wird dem gesetzl. R.-F. zuge- führt werden. Anleihe: Urspr. M. 5 000 000, davon im Umlauf am 31./1. 19260 M. 4 656 000, aufgewertet auf RM. 40 507 in 5 % Obl., rückzahlb. zu 102 %, ausgeg. f. A. 0. G.-V. v. 22./3. 1920, Stücke àa M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7 Tilg. ab 1./1. 1926. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Die Anleihe ist zum 1. Nov. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag RM. 8 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. In best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand, hierauf bis 4 % Div. an alle Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1200 pro Mitgl.), sodann erhalten 2 % Rest.-Div. die Vorz.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spez.-Res. Die Tantiemesteuer trägt die Ges. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 1 552 000, Geb. 2 117 000, Masch. 2 013 000, Werkzeuge u. Geräte 1 388 000, Geschäftseinricht. 170 000, Patente u. Versuche 1, Vorräte 1 299 355, Aussenstände Debet 4 040 113, Forder. aus angefang. Bauten 1 646 579, Kasse 109 690, Reichsbank- u. Postscheckguth. 43 557, Wechsel 70 746, Wertp. 129 326, im Besitz der Ges. befindl. nom. RM. 2 000 000 Vorrats-Akt. 1, Beteilig. 2 585 041 (Bürgschaften 1 681 076). – Passiva: St.-Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 52 000, Teilschuldverschreib. 40 507, R.-F. 800 000, Beamtenversorg.-Kasse 732 989, Conrad Freytag sche Arb.-Unterstütz.-Kasse 98 257, Hypoth- 190 162, Bank- u. lauf. Verbindlichk. 6 287 318, alte Div. 18 751, Reingewinn 944 424. Sa. RM. 17 164 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 337 166, Soz. Lasten u. Steuern 1 622 946, Abschreib. 855 293, Reingewinn 944 424 (davon 10 % Div. auf St.-Akt. 600 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 3120, 5 % Zinsen auf Genussrechte 800. an Beamten-Versorg.-Kasse 100 000, an Conrad Freytag'sche Arb.-Unterstütz.-Kasse 50 000, Vortrag 190 504). – Kredit: Vortrag 193 852, Betriebsgewinne 4 565 977. Sa. RM. 4 759 829. Kurs Ende 1913–1925: In Frankf. a. M.: 131.50, 117.50*, –, 118, 151.50, 125*, 135.60, 325, 825, 8400, 4.5, 3.30, 56 %. In München: 130, 116*, –, 118, –, 125*, 140.75, 305, 830, 8650, 5.75, 3.30, 55 . In Mannheim Ende 1924–1925: 3¼, 55 %. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13–1925/26: 10, 10, 4, 6, 8, 10, 8, 10, 12 £ (Bonus) 12, 24, 300, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21– –1922/23: Je 6 % 1923/24– 1925/26: 0, 5, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Otto Meyer, Dir. Dr. jur. Karl Freytag, Dir. Alfred Schütze. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Dir. Wilhelm Baresel, Stuttgart; Bankier Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Wilh. Tang, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Kasse der Ges., Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. u. Neu- stadt a. Hdt.: Rhein. Creditbank; Berlin, Frankf. a. M., München, Düsseldorf, Dresden, Ham- burg u.- Halle a. S.: Deutsche Bank; Berlin: Deutsch-Südamerikanische Bank; Berlin, Frank- furt a. M., München, Mannheim, Ludwigshafen a. Rhein, Düsseldorf, Dresden, Halle a. S., Hamburg u. Stuttgart: Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M., München. Dresden, Stuttgart u. Halle a. S.: Disconto-Ges.; Düsseldorf u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nord- deutsche Bank; Berlin, Hamburg, Dresden, Halle a. S. u. Mannheim: Commerz- u. Privat- bank; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber, J. Dreyfus; München, Nürnberg, Augsburg u. Ludwigshafen a. Rhein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Frankfurter Landgüter-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. 0. Gegründet: 3./11. 1924; eingetr. 4./3. 1925. Sitz bis 22./1. 1925: Berlin. Gründer: Sieg- fried Gallus, Harald Richter, Carl Riege, Heinrich Gehrels, Carl Roth, Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf u. Bewirtschaft. von Gütern, namentlich im Regier.-Bezirk Frankfurt a. Oder. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 780 378, Inv. 81 416, Vieh 89 904, Waren 59 322, Debit. 1804, Eff. 4200. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 933 750, Kredit. 17 888, Gewinn 5386. Sa. RM. 1 017 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Steuern 84 211, Löhne u. Gehälter 31 594, Zs. 34 350, Gewinn 5386. Sa. RM. 155 543. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 155 543. Dividende 1925: 0 %. ( Direktion: Stadtrat Carl Lange. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Kinne, Stadtverordn.-Vorsteher Handelskammer- syndikus Bendel, Bürgermeister Dr. Hallenhoff, Frankf. a. 0; Fabrikdir. C. Knoche, Berlin- Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.