― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4077 33 962, Stadt Beuthen Darl. (RfA) 10 758, Beuthen: wertbeständ. Kreditmittel 11 016, Arbeit. geb.-Zusch. 20 826, Gagf. Forder. 63 665, Hindenburg: Stadt Hindenburg Hyp. 21 000, wert beständ. Kreditmittel 8767, Arbeitgeb.-Zusch. 32 629, Gagf. Forder. 27 072, RfA-Hyp. 30 9727 Mietsicherh. 16, Bausicherh. 261, dubiose Mietforder. 3000, Rückstell. Gleiwitz I 54 004, do. Beuthen 23 250, do. Hindenburg 37 726, Gewinn 1697.' Sa. RM. 1 158 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose Mietforder. 3000, Unk. Gleiwitz 1635, do. Beuthen 1160, do. Hindenburg 1092, Abschr. auf Einricht.-Gegenstände 69, Gewinn 1697. – Kredit: Vortrag 2768, Miete 224, Zs. Gleiwitz 5013, Tilg. Beuthen 429, nicht verbrauchte Rückstell. 218. Sa. RM. 8653. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0 %; 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Koska, Berlin-Friedenau; Stellv. Bürgermeister Dr. Geisler, Stadtbaurat Schabik, Kaufleute Warnek u. Gahl, Gleiwitz; Bürgermeister Leeber, Kfm Scharf, Beuthen; kaufm. Beamter Kutta, Magistratsbaurat Restle, Hindenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Godesberg in Godesberg. Gegründet. 8./9. 1922: eingetr. 30./12. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beschaffung gesunder Wohn. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpers., insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Ges. für Angest. versich. Personen, die hierzu dienenden einschläg. Kreditgeschäfte für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, Ausführung eigener Bauten u. alle zweckdienlichen Nebengeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Siedl. 63 500, Instandhalt.-F. 115. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 567, Gemeindezuschuss 15 615, Gagf.-Zuschuss 42 294, vorausbez. Miete 5, Gewinn 133. Sa. RM. 63 615. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Siedl. 316, Unk. 370, Zs. 7, Gewinn 133. –— Kredit: Vortrag 94, Miete 134, aus Miete erfolgte Tilg. 492, Überschuss aus Rückl. für Umstell. auf Goldmark 105. Sa. RM. 826. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Syndikus Dr. Franz Bordihn, Dr. Steggewentz. Aufsichtsrat. Beigeordn. Fritzen, Gemeindeverordn. Arenz, Nikol. Düren, Gemeinde- verordneter Künz, Godesberg. Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing. Verwaltung in München, Grosshadern. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmtale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heimannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362, 41 Tgw. = 1 234790 qm für M. 3 000 000, wovon M. 500 000 bar hezahlt wurden. Das erworbene Terrain ist grössstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. Über Verkauf von Grundstücken 1902–1920 s. früh. Jahrg. dieses Handb. 1921 verkauft 179 760 qm = 52.76 Tgw., somit Flächenbestand Ende 1921 677 038 qm = 198.70 Tgw.; 1922 veräussert 71 744 qm = 21.05 Tgw. apital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bzw. über die Sanierung der Ges. s. dieses Handb. 1916/17. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 wurden die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben gegen Zahlung von M. 300 als Entschädig. auf jede Aktie. Das danach M. 1 Mill. betragende A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 204 975, Kassa 62, Hyp. 15 644, Debit. 3638, Wertp. 3768. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 3886, nicht erhob. Gewinnanteilscheine 194, Strassenbauverpflicht. 15 000, R.-F. 8588, Gewinn 420. Sa. RM. 228 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3192, Steuern u. Abgaben 4613, Wertp. 2742, Gewinnvortrag 420. – Kredit: Gewinnvortrag 9, aus Grundstücksverkäufen u. ertrag 7203, Debit. 2754, Zs. 1002. Sa. RM. 10 96Ä9. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0, 3, 0 %. Direktion: Hans Weber, Grosshadern. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Müller, Wiesbaden; Rentner Rich. Müller, Fulda; Rich. Otto Müller, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank.