4078 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Guben in Grüne Wiese 62. Gegründet: 2./3. 1921. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 21/11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 286 628, Siedl. I–V 727 000, Siedl. VI 68 910, Einricht.-Gegenst. 1, Debit. 2122, Ford. an Gagfah f. Schuldverschreib. 4327, Rückst. Miete 56 056, Instands. 2055. – Passiva: A.-K. 5000, Zusch. I=V Gagf.-Hyp. 359 481, Städt. Zusch. 361 832, Rfa-Hyp. 333 901, Zusch. VI Wertbest. Kreditmitt. 22 124, Städt. Zusch. 25 983, Einzahlg. d. Siedl. I=V 4354, Kredit. 17 310, Rückl. 6115, Dub. Mietbetr. 10 900, Gew. 96. Sa. RM. 1 147 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47, Zs. 1149, Dub. Mietbetr. 7900, Ge 9B.. Kredit: Miete 2012, in die Miete verrechn. Tilg. 7048, nicht verbr. Rückl. für GM.-Umstell. 13 1. Sa. RM. 9192. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Magistratsbaurat Rommler, Kreishochbaumstr. Herte, Stadtverordn. hagen, Stadtrat Schölzke, Kaufm. Voss, Stadtsynd. Heschke, Kaufm. Dörnfeld, Dir. Mierswa, Guben. Landhaus Guhrau Akt.-Ges., Guhrau i. Schles. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Bewirtschaftung eines Geschäftshauses für e landwirtschaftl. Belange des Kreises Guhrau. Kapital: RM. 187 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1924 um RM. 123 340. Weiter erhöht lt. Bil. am 31./12. 1925 um RM. 13 760. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesehäftehälbf Stimmrecht: M. 100 Aktie 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 405, Inv. 2756, Aussenstände 17 625, Kassa 42, Wechsel 200, Verlust 90 043. – Passiva: A.-K. 187 100, Schulden bei der Prov.-Gen.-Bank 67 218, Hyp. 40 000, sonst. Schulden 11 898, angem. Aufwert. 2048, Schulden an Aktion. 1050, Wechselverbindlichkeiten 1758. Sa. RM. 311 073. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 52 371, Geschäftskosten 6664, Reparatur 541, Bank 6315, Abschreib. 28 705. – Kredit: Mieten 4480, Kasinoüberschuss 74, Verlust 90043. Sa. RM. 94 598. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Alexander von Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat v. Bernuth, Heinzendorf; a. D. Schiller, Kl.-Kloden; Dir. Carl Böttcher, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 „Aktiengesellschaft für gemeinnützig. Kleinwohnungsbau, Hamburg. Gegründet: 16./6. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Gründer: Akt.-Ges. für In- u. Auslands- unternehmungen, Hamburg; C. H. Joh A. Wilken, L. M. W. Bartels, R. Derenberg, Ernst Henning, Hamburg. Zweck: Bau von Heimstätten u. „%. aller Art auf gemeinnütziger Grund- lage. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über das Wirtschaftsgebiet Gross Hamburg. Im besonderen hat sich die Ges. zur Aufgabe gestellt: Beschaffung u. Erschliess. von eig. Baugelände sowie die Beschaff. u. Erschfiess. von Baugelände in Erbbaurecht für Klein- wohnungszwecke, Bau von Heimstätten u. Kleinwohnungen unter besond. Berücksichtig. des Wohnungsbedürfnisses kinderreicher Familien. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: R. Derenberg, R. E. Schroeder. Aufsichtsrat: P. W. C. Heumann, Bankdir. Dr. Hans Pilder, Rechtsanw. Dr. Richard Robinow, Architekt Heinr. Bomhoff, Staatsrat Dr. Lippmann, Oberbaurat Heinrich Peters, Senator a. D. H. Schumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Wohnstätten-Akt.-Ges. Harburg (Elbe) in Hamburg. Gegründet: 9./8. bzw. 26./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 6./4. 1926: Harburg.