Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4079 Zweck: Minderbemittelten Familien u. Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen u. ihnen dadurch die Annehmlichkeiten u. Vorteile eines Hauseigentümers zu gewähren. Diesen Zweck sucht die Ges. zu erreichen: 1. durch den Bau u. die Verwaltung von Wohnungen für Rechnung von Behörden, Gesellschaften oder einzelnen Auftragsgebern, 2. durch die Vermietung von Wohnungen an Beamte u. Angestellte der Behörden u. Privat- betriebe, 3. durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Bedingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Kapital: RM. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 in 15 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 45 000 in 45 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmarkbilanz ist das A.-K. in voller Höhe für Goldmarkkapital erklärt worden. Die Übertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung des Vorstandes u. Aufsichtsrats erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.); alsdann höchstens 4 % Div., Rest- gewinn an Hilfsrücklage, Instandsetzungs- u. Erneuerungs-Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 463 868, Verbandskasse 2550, Kredit. 100 000, Forder. 1629, Bank u. Kassa 780, Verlust 15 704. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 234 614, Schuldbuch 4868, Aufwert.- u. Rücklage-K. 247 838, Materialres. 334, Verbands- kasse 27 682, Schulden 9195. Sa. RM. 584 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8219, Zs. 5717, Betriebskosten 15 071, Abschr. 2460. – Kredit: Mieten 15 713, Landpacht 50, Verlust 15 704. Sa. RM. 31 468. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Bautechn. Alb. Heins, Eisenbahn-Ing. Georg Bäcker. Aufsichtsrnt: Vors. Dir. Wagenfeld, Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Willi Wernicke, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Hamburg, Alter Steinweg 51. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin u. Charlottenburg sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Charlottenburg 2 Häuser in der Passauerstr. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 253 000, do. 251 600, Kassa 45, Beteil. 60 000, Miete I 681, do. II 4015. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. P. 39 220 000, do. P. 40 202 459, div. Kredit. 84 739, Reparat. 6503, Unk. 69, R.-F. 5000, Körperschaftssteuer 569. Sa. RM. 569 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2796, Reparat. 14 567, Hauszinssteuer 13 914, Zs. 14 534, Körperschaftssteuer 2441, Grundsteuern 5280, Vermögenssteuern 2094. – Kredit: Miete I 24 324, do. II 24 351, Verlust 6952. Sa. RM. 55 628. Dividenden 1917–1925: 0 %. Direktion: Carl Emil Otto Schnelle, Hamburg; Hch. Friedr. Freide, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max James Emden. Hermann Gerson, Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Petersen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holztwiete Grundstücks-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Bebauung und Weiterveräusserung von Grundstücken, vorerst in der Holztwiete in Klein-Flottbeck, sowie der Abschluss aller zu einem derartigen Geschäftsbetriebe erforderlichen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 50 623. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 254, Kredit. 369. Sa. RM. 50 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144, Vermögenssteuer 100, Grundsteuer 430. Sa. RM. 674. – Kredit: Pacht RM. 674. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Heinr. Schloicka, Hamburg, Eppend. Landstr. 161; Guido Ewald Weinert, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Max James Emden, Emil Schnelle, Baron Georg Blome, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.