4080 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Rödingshof Grundstücks-Akt.-Ges. in Hamburg, Kirschenallee 27. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung des Grundst. Rödingshof, Rödingsmarkt 43/46, sowie der Erwerb u. die Verwalt. weiterer Grundst. im Gebiete von Gross-Hamburg u. der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit Grundstücksgeschäften zus. hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Der Ges. ist die Beteil. an ähnl. Unternehm. gestattet. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. In der G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das M. 2 Mill. betragende A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 59 756, Bankguth. 1302, Kassa 419, Spar- kasse 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Ern.-F. 20 000, Darlehen 2, Gewinn 1477. Sa. RM. 61 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 579, Abgaben 1436, Gewinn 1477. – Kredit: Vortrag 222, Verwalt.-K. 3247, Bank-Zs. 23. Sa. RM. 3493. Dividenden 1922– 1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hüsing. Aufsichtsrat: Gerhard Rudolf Mertins, Hamburg; Ayres Boal, Chicago. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Thiele Akt-Ges. für Hoch- und Tiefbau- in Hamburg, Besenbinderhof 21. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Wittenberge. Zweck. Ausführ. von Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauten, Herstell. von Eisenbetonpfählen sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. eingeteilt in 55 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. u. 445 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umwandlung der bisherigen auf Namen lautenden Vorz-Aktien in auf Inhaber lautende St.-Akt. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bar-, Bank- u. Postscheckguth. 8815, Aussenstände u. Beteilig. 90 417, Anlagen, Grundst. u. Patente 649 511, Material. 176 125, halbfertige Bauten 173 328. – Passiva: A.-K. 600 000, Schulden 432 590, Hyp. 30 000, Reingewinn 35 607. Sa. RM. 1 098 198. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Anlagen u. Patente 39 999, Betriebs- u. Handl.-Unk. 250 188, Steuern u Abgaben 41 085, Hyp.-Zs. 2649, Sozialversich. 13 908, Rein- gewinn 35 607. – Kredit: Verdienst an Bauten, Betonpfählen u. Zementwaren 381 011, div. Einnahmen 2426. Sa. RM. 383 438. Dividenden 1924– 1925. 5, 5 %. Direktion. Ing. P. H. Thiele. Aufsichtsrat. Dir. Willy Starcke, Wittenberge; Dir. Anton August Martin Carl Trapp, Aumühle; Dr. Felix Franz Maria Warlimont, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Beton-Schwellen- u. Strassenbau Akt.-Ges. in Hamm i. W., Am Hafen 34. Gegründet: 11./7. 1926; eingetr. 30./7. 1926. Gründer: Wwe. Friedrich Wilhelm Rötgers, Dr. Kurt Rötgers, Frau M. Grevel, Hans Ostermann, Reg.-Rat Theodor Jaehner, Essen. –— Sitz bis Sept. 1926 in Bochum. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Bedarfs der Industrie, insbes. des Bergbaues u. Hüttenwesens, des Strassen- u. Eisenbahnbaues, ferner die Übernahme sämtl. diesen Zwecken förderlichen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. W. Schmiedel, Hamm; Hansadolf Oppermann, Hannover. Aufsichtsrat: Walther Grevel, Essen; Obering. Arno Andreas, Münster; Walter Oster- mann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Gerüstbau- und Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Hannover, Krautstr. 11. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Verleihung von Gerüsten für Bauhandwerker, An- u. Verkauf, Ge- winnung u. Verwert. von Brenn- u. Bauholz, Handel mit Brennmaterialien, Beteilig. an gleichart. Unternehm. sowie an sonstigen Handels- u. Industrieunternehm.