Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4081 Kapital: RM 60 000. Urspr. M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V v. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 8272, Debit. 18 578, Waren 2835, Inv. 3000, Gerüstmaterial 42 000, Gespann 1500, Trecker 5000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Kredit. 456, Schuldwechsel 4125, Rückstell. für Gerüstmaterial 9000. Gewinn 1604. Sa. RM. 81 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne 68 060, Gespannunterhalt. 2810, Holz 153, Abschr. 11 625, uneinbringl. Forder. 1073, Reingewinn 1449. – Kredit: Gerüstbau 84 698, Zs. u. Diskont 397, Waren 77. Sa. RM. 85 172. Dividende 1924: St.-Akt.: 5 %, Vorz.-Akt.: 11 %. Direktion: Eduard Hartmann, Karl Heine Ssen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schönian, Stellv. Wilh. Steckel, Ernst Voges, Hannover. Zahlstelle: Ges-Kasse. Terraingesellschaft „Am Maschparké A.-G. in Hannover. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwertung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand 151 244 qm. Dasselbe liegt am Oberlauf der schiffbaren Ihme, welche mit dem Hannover-Rhein-Kanal in direkter Verbind. steht. Kapital: RM. 277 500 in 1850 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1922 beschloss Zuzahl. von M. 900 auf jede Aktie. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 850 000 auf RM. 277 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 316 201, Debit. 322, Kassa 366. – Passiva: A.-K. 277 500, R.-F. 7649, Hyp. 30 991, Kredit 226, Gewinn 521. Sa. RM. 316 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 702, Zs. 522, Steuern 2871, Gewinn 521. – Kredit: Vortrag 942, Pacht 3675. Sa. RM. 4617. Dividenden 1903–1925: Bisher 0 %. Direktion: Dir. E. Protz, A. Grünewald. * Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Meyerstein, Rechtsanw. Dr. A. Kaufmann, Dir. Walter Titsch, Hannover. Bankverbindungen: Max Meyerstein, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Für weniger bemittelte Einwohner der Stadt H. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und überbaute Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1912 um M. 80 000 zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 18./2. 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 355 000 auf RM. 71 000 in 355 Akt. zu RM. 200. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Unbebaute Grundst. 900, Miethäuser 729 645, Wertp. d. R.-F. 1, Bank-K. 62 290. – Passiva: A.-K. 71 000, R.-F. 10 822, Hyp. 80 526, Geldentwert.- Ausgleich 53 221, Berichtig.-F. 90 000, Darlehn 447 380, Reingewinn 39 886. Sa. RM. 792 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6808, Steuern, Wasser, Verwalt. 24 705, Unterhalt.-Kosten 4823, Zs. 6659, Reingewidn 39 886. – Kredit: Gewinnvortrag 15 621, Mieten 67 261. Sa. RM. 82 882. Dividenden 1914/15–1925/26: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, ?, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Stadtbaurat Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Friedr. Ernst, Bank-Dir. Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Dir. Dr. Arthur Metzger, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Deutsche Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. 1922 Verkauf der Kleinhäuser „Im Langen Felde“. Am 1./1. 1926 besass die Ges. 20 Mietshäuser mit 84 Wohn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 256